In der Wüste von Nevada wächst die Gigafactory von Tesla. Der Autobauer sucht zahlreiche neue Mitarbeiter. Über 60 Stellen sind am Standort Sparks ausgeschrieben. Gefragt sind Elektroingenieure, Automatisierer und Produktionshelfer.
Und der CEO Elon Musk sucht selber mit. Anfang Januar twitterte er einen Aufruf, sich bei Tesla zu bewerben. Er warb mit der ultramodernen Gigafactory, der schönen Landschaft und Natur um den Arbeitsplatz und die wilden Pferde in der Region – Über 60.000 Menschen gefiel der Tweet. Kaum ein CEO hat wohl so einen Impact auf die Karrierewebsite seines Unternehmens.
Doch wen sucht Musk eigentlich? Jeden, könnte man meinen: Elektroingenieure sind ebenso gefragt wie Produktionshelfer. Die komplette Aufstellung finden Sie hier. Was muss ein Elektroingenieur können? Ein Bachelor-Abschluss reicht. Dann sollte er das Ziel von Tesla unterstützen, leben und promoten können. Dazu kommen Anforderungen in AutoCAD.
Wer Erfahrungen bei DHL oder Fedex hat, der ist vor allem als Material Handler gefragt. Dazu kommt: Man muss bis zu 23 kg an Gewicht heben können. Und die Automatisierer? Die müssen Problemlösungstools beherrschen: DMAIC und 8D. AutoCAD ist ebenfalls gefordert und natürlich SPS- und Robotik-Programmierung.
Von 200 auf über 17.000
Tesla steht unter Druck. Das Unternehmen braucht neue Mitarbeiter. 2008 beschäftigte Musk 252 Mitarbeiter. 2016 waren es über 17.000 Kolleginnen und Kollegen. Die sind aber nicht immer zufrieden. Im Frühjahr 2017 berichteten mehrere Mitarbeiter über die vermeintlich schlechten Arbeitsbedingungen bei dem Autobauer (mehr hier). Auch beim deutsche Tesla-Ableger Tesla Grohmann Automation gab es Streit um Gehälter und den Einfluss der Gewerkschaft.