Ein Drittel hat eine eigene Seite auf Facebook

Knapp die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland setzt auf soziale Medien

18. Mai 2012, 10:44 Uhr | Corinne Schindlbeck

Der BITKOM hat anlässlich des Börsengang von Facebook neue Zahlen zur Nutzung sozialer Medien in Deutschland veröffentlicht.

Diesen Artikel anhören

Soziale Online-Netzwerke wie Facebook, Google+ oder Xing sind fester Bestandteil des Alltags geworden, weil sie es ermöglichen, auf einfache Weise zu kommunizieren und eigene Inhalte im Web zu verbreiten.

Fast drei Viertel (74 Prozent) aller Internetnutzer in Deutschland sind in einem sozialen Netzwerk angemeldet, zwei Drittel nutzen sie auch aktiv.

Starke Unterschiede gibt es nach Alter: 85 Prozent der 14 bis 29-Jährigen nutzen die Netzwerke aktiv, 65 Prozent der 30 bis 49-Jährigen und 46 Prozent in  der Generation 50-plus. Das hat eine BITKOM-Umfrage unter 1.023 Internetnutzern ergeben.  Das am häufigsten genutzte soziale Netzwerk ist Facebook. 45 Prozent der Internetnutzer in Deutschland sind dort aktiv. Es folgen Stayfriends mit 17 Prozent, Wer-kennt-wen mit 12 Prozent und StudiVZ mit 6 Prozent.  

Deutschen Internetnutzer verbringen inzwischen 16 Prozent ihrer Onlinezeit bei Facebook. Das hat eine Erhebung der Marktforschungsfirma comScore für den BITKOM Ende 2011 ergeben. Ein Jahr zuvor waren es erst 4 Prozent.

Auf Rang zwei liegt Google mit einem Anteil von 12 Prozent der Onlinezeit. Neben der Suchmaschine wurde dabei auch der Aufenthalt bei weiteren Google-Diensten wie E-Mail, YouTube und Google+ erfasst. Microsoft liegt auf dem dritten Platz und kommt mit seinen Internetangeboten (Bing, MSN, Hotmail u.a.) auf einen Anteil von 5 Prozent an der Onlinezeit.

Knapp die Hälfte (47 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland setzt soziale Medien ein. Dazu zählen neben sozialen Netzwerken auch Blogs, Kurznachrichtendienste oder Content-Plattformen für Videos und Fotos. Fast ein Drittel (32 Prozent) aller Unternehmen ist bereits mit eigenen Seiten auf Facebook aktiv. Für diese Zahlen hat der BITKOM 723 Unternehmen befragt.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt