Unternehmen investieren in FuE-Standort Deutschland

„Exzellent und krisensicher“

26. April 2012, 13:12 Uhr | Corinne Schindlbeck

Deutschland ist Innovationsweltmeister in den Bereichen Automation, Elektrotechnik, E-Energy / Smart Grid, Medizin- und Mikrosystemtechnik und kann diesen Titel auch in den nächsten Jahren mit leichten Verlusten verteidigen, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des VDE.

Diesen Artikel anhören

In der Nanotechnik und bei altersgerechten Assistenzsystemen (Ambient Assisted Living) liefern sich Deutschland und die USA ein Kopf-an-Kopf-Rennen. China holt in allen Bereichen insbesondere zu Lasten der USA stark auf und kann bis 2020 zur innovationsstärksten Technologienation in der Mikroelektronik, IKT-Infrastruktur (Soft- und Hardware) und Elektromobilität aufsteigen.

Das zeigt der neue VDE-Trendreport Elektro- und Informationstechnik 2012, der auf einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen der Elektro- und Informationstechnik basiert.

Die gute Technologieposition Deutschlands trägt laut Umfrage erheblich zur Stärkung seiner Wirtschaftskraft bei. Insbesondere der Bereich E-Energy / Smart Grids eröffnet wichtige Standortchancen, zumal Deutschland im internationalen Vergleich sowohl die größte Technikkompetenz als auch die größten Realisierungschancen zugesprochen werden. Erfreulich ist, dass die meisten Unternehmen der Elektro- und IT-Branche dieses Jahr mindestens so viel in Forschung und Entwicklung investieren wollen wie 2011 und der Trend zur Verlagerungen von Unternehmenskapazitäten ins Ausland per Saldo gestoppt scheint.

Weiter virulent bleibe dagegen der Fachkräftemangel, der als größtes Innovationshemmnis angesehen wird. Fast keines der befragten Unternehmen glaubt laut der VDE-Umfrage, seinen Bedarf an Elektroingenieuren zukünftig adäquat decken zu können. Besonders betroffen sind die Bereiche Planung, Projektierung und Engineering sowie Forschung und Entwicklung. Auch an Hochschulen gibt es Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs.

China könnte den Unternehmen Hilfe verschaffen: 61 Prozent der Unternehmen attestieren dem Land der Mitte ein enormes Potenzial an gut ausgebildeten Elektroingenieuren. Dennoch: Die Berufschancen für Elektroingenieure sollen hierzulande exzellent und krisensicher bleiben. Diese Ansicht vertrete die Elektro- und IT-Branche fast einhellig, so der VDE.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt