Besonders mit Java-Kenntnissen: Java scheint mittlerweile die Lingua franca in der Arbeitswelt zu sein.
Von 265.518 Entwicklerstellen, die im vergangenen Jahr ausgeschrieben wurden, befinden sich Java-Experten mit 48.357 Stellenanzeigen an der Spitze der Beliebtheitsskala.
Darauf folgen PHP- (13.838 Ausschreibungen), C#- (11.557 Vakanzen), C++- (9.933 veröffentlichte Stellen) sowie Javascript-Entwickler (8.885 Jobangebote). Eine Analyse der gewünschten Qualifikationen in allen 8.419.888 Stellenanzeigen des letzten Jahres zeigt ein ähnliches Ergebnis auf: Java-Kenntnisse wurden in insgesamt 159.937 Ausschreibungen gefordert und führen damit klar das Ranking an.
Auf Platz zwei liegen Erfahrungen mit JavaScript (104.471-mal verlangt). Dem schließen sich solche mit PHP (103.725-mal genannt), C++ (79.267-mal erwähnt) und C# (69.463-mal aufgezählt) an.
Wachsende Bedeutung erlangt TypeScript: Während die ausschreibenden Arbeitgeber 2015 nur 582-mal Erfahrungen mit der von Microsoft entwickelten Programmiersprache verlangten, so war dies im darauffolgenden Jahr bereits 2.614-mal der Fall. Bringt man diese Zahlen mit den insgesamt veröffentlichten Anzeigen der beiden Jahre ins Verhältnis, entspricht dies einem Zuwachs von 234 %. Zudem beläuft sich die Zahl der Stellenanzeigen, die TypeScript-Kenntnisse unter den gewünschten Qualifikationen auflisten, in den ersten rund eineinhalb Monaten diesen Jahres bereits auf 597 und übersteigt damit das Ergebnis des gesamten Jahres 2015.
Auch die Sprachen Clojure, Scala und Python erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Die Wachstumsraten ihrer Nennungen in Stellenanzeigen von 2015 auf 2016 betragen 33 %, 29 % und 9 %. Die von Google entwickelte Programmiersprache Go, vom TIOBE-Programmiersprachen-Index zur Sprache des Jahres 2016 gewählt, verzeichnete zwar eine Zunahme von 3 %, hielt mit nur 25 Nennungen im vergangenen Jahr jedoch noch recht selten Einzug in die Stellenanzeigen. Dies mag daran liegen, dass die Anzahl der Entwickler, die Go beherrschen, noch zu gering ist.