SPS IPC Drives

Ein Stelldichein von Top-Arbeitgebern

27. November 2013, 11:16 Uhr | Corinne Schindlbeck
Krawatte einheitlich in hellblau-grün: Phoenix Contact-Mitarbeiter. Mit ihnen könnte man nicht nur Fach- sondern auch Jobgespräche führen. Das Unternehmen punktet als Arbeitgeber so häufig wie selten ein Mittelständler. Kein Wunder, das Thema Personal ist seit jeher auf Vorstandsebene aufgehängt.
© Mesago

Auf der diesjährigen SPS IPC Drives sind ausgezeichnete Arbeitgeber vertreten. Zumindest haben sie alle bei Arbeitgeber-Wettbewerben oder auf Bewertungsportalen gut abgeschnitten und dürfen ein entsprechendes Siegel tragen. Darunter auffallend zahlreich: die Steckverbinderbranche.

Diesen Artikel anhören

Ganz frisch ist die Auszeichnung von National Instruments: Zum dritten Mal in Folge wurde das 7000 Mitarbeiter zählende Unternehmen vom Great Place to Work Institute als einer der 25 multinationalen Spitzenarbeitgeber ausgezeichnet, dieses Jahr belegt NI Platz 9 der Liste „World’s Best Multinational Workplaces“. „Wir bei NI beschäftigen die klügsten Köpfe, bieten eine großartige Arbeitsumgebung und unterstützen unsere Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer Karriere“, erklärt Dr. James Truchard, CEO, Präsident und Mitbegründer von National Instruments. Auf der SPS zu finden ist National Instruments in Halle 7, Stand 381.

Voith ist auf der SPS mit dem Konzernbereich für Antriebstechnik "Voith Turbo" in Halle 3 Stand 667 vertreten. Der Gesamtkonzern hat bislang drei mal als Arbeitgeber gepunktet, bei den Wettbewerben von Trendence (unter den Top 100 in diesem Jahr), Universum und "Fair company".

Der Automatisierungsspezialist Pilz GmbH aus Ostfildern trägt die »kununu«-Siegel »Top Company« und »Open Company«. Kununu-Pressesprecherin Tamara Frast:  »Die aktuell 46 Erfahrungsberichte wurden über 26.000 mal aufgerufen, die Firma weist eine Top-Gesamtnote bei Mitarbeitern (3,13) und Azubis (3,82) auf!« Pilz ist ein familiengeführtes Unternehmen mit über 65-jährige Tradition. Mit über 1.700 Mitarbeitern in 30 Tochtergesellschaften und Niederlassungen auf allen Kontinenten agiert Pilz heute international in der Automatisierungstechnik und bietet Komplettlösungen für die Sicherheits- und Steuerungstechnik. Pilz stellt aus in Halle 9, Stand 370.

Eine Handvoll Unternehmen aus der Elektronikbranche dürfen als attraktiver Arbeitgeber das Top Job-Siegel tragen. Zum Beispiel Endress+Hauser aus Gerlingen, weltweit tätiger Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik, der es 2012 gewann. Pluspunkte sind innovative Kommunikationskanäle, eine offene Firmenkultur mit Open-Door-Policy und gemeinsame Werte, niedergeschrieben in einem »Credo«: Jeder Beschäftigte sollte sie verinnerlicht haben und täglich danach handeln. Und die Charta ist ein Dokument, das zeigt, wie. Im Fokus stehen die Entfaltung und die Anerkennung jedes Einzelnen.  Ausbildungsblog, Wikis für die Projektteams oder ein weltweites Mitarbeiterportal: Bei den Kommunikationsinstrumenten achtet man darauf, dass die Mitarbeiter sie interaktiv nutzen können. Endress+Hauser ist in Halle 4A, Stand 135 zu finden.

Auch Hirschmann Automation aus Neckartenzlingen hat in diesem Jahr einen "Top Job"-Award eingeheimst. Die Personalarbeit sei weit über dem Standard vergleichbarer Unternehmen, so die Laudatio.  Dafür war das Unternehmen, unter dessen Dach die beiden Geschäftsbereiche Industrial Networking und Mobile Machine Control Solutions operieren, von Mitarbeitern des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, unter die Lupe genommen worden. Das Resultat: Der Spezialist für Netzwerktechnik und Steuerungssysteme konnte vor allem mit seiner Personalentwicklung, also der Förderung von Nachwuchskräften, punkten, dazu zählen sowohl das Talent-Management-Programm als auch eine umfassende Berufsausbildung und die enge Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart. Gelobt wurde auch der Teamgeist der Belegschaft. Zu finden ist Hirschmann Automation in Halle 10, Stand 120.

Isabellenhütte Heusler aus Dillenburg hat es in diesem Jahr ebenfalls zu den besten Arbeitgebern bei Top Job geschafft. Das Unternehmen überzeugte gleich in zwei Kategorien. Mit „Innovation aus Tradition“, denn  das familiengeführte Unternehmen gibt es bereits seit 500 Jahren. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus einer Kupferhütte, heute ist der Mittelständler auf elektrische Widerstandswerkstoffe und thermoelektrische Werkstoffe zur Temperaturmessung spezialisiert. Daraus sind die Geschäftsbereiche „passive Bauelemente“ und „Messtechnik“ entstanden, die die Isabellenhütte zum weltweit gefragten Strommessspezialisten gemacht haben. Diese Tradition lebt und kommuniziert das Unternehmen gemeinsam mit den 680 Beschäftigten intensiv. Auch in der Kategorie „Mitarbeiterentwicklung & -perspektive“ gab es Lob, außerdem für die Karrierechancen. Zu finden ist Isabellenhütte in Halle 3, Stand 475.

Die Steckverbinderbranche gibt sich auf der SPS nicht nur ein Stelldichein, sondern punktet auch als Arbeitgeber:

Harting (Halle 10, Stand 140) wurde 2011 als "great place to work" ausgezeichnet, außerdem hat das Unternehmen aus Espelkamp ein Herz für Frauen: ua. für ihr herausragendes Engagement und ihre besonderen Leistungen bei der Förderung von Frauen im Betrieb, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es den Wirtschaftspreis „Professionelle 2010“. Auch Phoenix Contact (Halle 10, Stand 320), Weidmüller (Halle 9, Stand 155), TE Connectivity (Halle 10, Stand 210) und Yamaichi (Halle 9, Stand 420) tragen ein oder mehrere Arbeitgeber-Siegel. Phoenix Contact aus dem ostwestfälischen Blomberg zum Beispiel. Das Siegel „Top-Arbeitgeber für Ingenieure“ gab es in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge. Besonders gelobt wurden die Leistungen in den Kategorien Primäre Benefits, Unternehmenskultur Management und Innovationsmanagement. Auch bei Great Place to work hat das Unternehmen bereits mehrfach gut abgeschnitten: nach 2008 und 2010 im bundesweiten Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber“ auch 2012. Beim Wettbewerb »Top Job« war Phoenix Contact sogar Arbeitgeber des Jahres 2011, bereits zum zweiten Mal nach 2008. Gelobt wurden: Aktive Nachwuchssicherung in der Wirtschaftskrise,  gezielte Auswahl zukunftsorientierter Personalinstrumente, vertrauensvoller Umgang miteinander sowie das eigenständige Handeln der Mitarbeiter. Für sein faires und karriereförderndes Trainee-Programm „Connect“ gab es einen Preis von Absolventa.

Auch der Spezialist für Motion Centric Automation, Lenze, hat es in diesem Jahr zum »Top Arbeitgeber Ingenieure 2013« geschafft. Das Unternehmen aus dem Weserbergland wurde damit als eines von 30 deutschen Unternehmen für sein hervorragendes Arbeitsumfeld ausgezeichnet. Lenze überzeugte in allen sechs Bewertungskategorien: bei "Primäre Benefits" (wie Gehalt und Altersvorsorge), "Sekundäre Benefits & Work-Life-Balance"" (wie flexible Arbeitsbedingungen), "Training & Entwicklung" (wie Kompetenzmanagement und Entwicklungsprogramme), "Karrieremöglichkeiten", "Unternehmenskultur" und "Innovationsmanagement". Ein wichtiges Signal der Zertifizierung war darüber hinaus die Bestätigung, dass sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt und sich nicht auf den bereits erreichten Maßnahmen ausruht.  Lenze stellt auf der SPS aus in Halle 1, Stand 360.

Die Allgäuer Firma Elobau aus Leutkirch punktet sowohl bei kununu (»Top Company«, »Open Company«) als auch bei Great Place to Work. Mit der Auszeichnung „Deutschlands Beste Arbeitgeber 2013“ erreichte Elobau den 9. Platz in der Größenklasse 501 – 2000 Mitarbeiter und verbesserte sich damit um acht Plätze (2012: 17. Platz).  97 Prozent der befragten Mitarbeiter bewerteten ihren Arbeitsplatz als einen „sehr guten Arbeitsplatz“. Elobau stellt aus in Halle 4A, Stand 311.

Schneider Electric darf sich aufgrund etlicher Auszeichnungen bei verschiedenen Instituten ebenfalls stolz als Top Arbeitgeber bezeichnen, unter anderem verlieh kununu die Siegel »Top Company« und »Open Company«, das CRF Institute in diesem Jahr das Siegel »Top Arbeitgeber für Ingenieure«. Die Gründe: »Herausragende Konditionen, Weiterentwicklung für Talente aller Hierarchiestufen, Vorreiter im Bereich Human Resources, kontinuierlich strebend nach Verbesserung. Das Unternehmen ist zu finden in Halle 4, Stand 300.

Der Sensorspezialist Sick AG ist vor allem für seine Personalentwicklung bekannt. Gegründet 1946, räumte er seit 2003 einen Arbeitgeberpreis nach dem anderen ab, darunter Sonderpreise für Lebenslanges Lernen, für die Förderung älterer Mitarbeiter, für Chancengleichheit und für Gesundheitsförderung. Die Sick AG ist zu finden in Halle 6, Stand 208.

Aktuelle Stellenangebote von Ausstellern – unabhängig ob Top Arbeitgeber oder nicht - gibt es auf der SPS in Halle 4A, Stand 646.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arbeitswelt