Diese Eigenschaften macht SSDs heute auch zunehmend interessant für den industriellen Einsatz. »Weil Industriekunden ohnehin zumeist kleinere Speicherkapazitäten benötigen, sind SSDs oft die bessere Alternative«, ist Tommaso Rando von Swissbit überzeugt. Sein Unternehmen fokussiert sich hauptsächlich auf das industrielle Marktsegment und bietet SSDs mit Parallel-ATA- und Serial-ATA-Schnittstelle im erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +85°C an, basierend ausschließlich auf hochwertige Flashzellen in SLC-Technologie (Single-Level-Cell). Wenn die Solid State Drives auch Feuchtigkeit oder Gasen standhalten müssen, kann Swissbit sie zudem mit einem Conformal Coating versehen.
MSC ist breiter aufgestellt und bedient auch den kommerziellen Markt. Dennoch spielt auch bei MSC der industrielle Sektor eine wichtige Rolle. Das Unternehmen adressiert den Industrie-Sektor ebenfalls mit Solid State Drives für -40 bis +85 °C in Single-Level-Cell-Technologie. Eine echte Innovation ist jedoch, dass MSC diesen erweiterten Temperaturbereich erstmals auch mit Solid State Drives realisieren kann, die auf der günstigeren Multi-Level-Cell-Technologie basieren! Erreicht wird das über eine optimierte Firmeware, die die einzelnen MLC-Flashzellen des gesamten Systems in einem Testverfahren überprüft und es somit erlaubt, spezifizierte SSDs für den erweiterten Temperaturbereich an Industriekunden auszuliefern.