Schwerpunkte
02. Dezember 2020, 10:27 Uhr | Kathrin Veigel
Elektroschrott ist für die Umwelt ein Problem. Daher sollte man genau überlegen, was man am kommenden Weihnachtsfest verschenkt.
Weihnachten naht - ein Grund zur Freude, aber auch ein Ärgernis. Denn die beliebtesten Geschenke werden elektronischer Art sein. Das Problem dabei: Wo Neues ist, muss Altes weichen - und so wird der Berg an Elektroschrott bald weiter anwachsen. Das sind die größten Verursacher in Europa.
Allein im Jahr 2019 gab es laut Statistiken der Vereinten Nationen (UN) weltweit 53,6 MillionenTonnen Elektronikschrott. Dies entspricht dem Gewicht von 350 Kreuzfahrtschiffen von der Größe der Queen Mary II.
Nun hat Clear It Waste, ein britisches Unternehmen für Abfallbeseitigung und Müllsammlung, das Problem Elektro- beziehungsweise Elektronikschrott (E-Müll) genauer unter die Lupe genommen und anhand der E-Mülldaten der Global E-Waste Statistics Partnership und der Daten zur Haushaltszusammensetzung der Vereinten Nationen berechnet, wer von 39 europäischen Ländern im Jahresdurchschnitt pro Haushalt den meisten E-Müll produziert.
Ranking der Elektroschrott-Verursacher
Als ein Ergebnis der Untersuchung kam heraus, dass die Norweger am meisten E-Müll produzieren. Die durchschnittliche Menge, die pro Haushalt anfällt, beträgt hier 57 kg pro Jahr. An zweiter Stelle liegt das Vereinigte Königreich. So entstehen in den 27,8 Millionen britischen Haushalten 55 kg Elektroschrott pro Jahr. Die Iren belegen Platz 3 im Ranking, hier fallen durchschnittlich 52,4 kg Elektroschrott pro Jahr an.
So viel Elektroschrott produzieren die europäischen Länder. An erster Stelle steht Norwegen mit 57 kg pro Jahr, an letzter Moldawien mit 11,6 kg jährlich.
Andere europäische Länder, in deren Haushalten mehr als 45 kg Elektroschrott anfallen, sind Spanien (49,4 kg), die Niederlande (47,5 kg), Zypern (47 kg), Frankreich (46,2 kg) und Luxemburg (45,4 kg), die jeweils an fünfter, sechster, siebter, achter und neunter Stelle liegen.
An sechzehnter Stelle liegt Deutschland: Die Deutschen erzeugen 40,7 kg Elektroschrott pro Haushalt. Bei 41.506.000 deutschen Haushalte beträgt die gesamte Menge an anfallendem Elektroschrott damit 1.689.294.200 kg.
Das Schlusslicht im von Clear It Waste erstellten Ranking bildet Moldawien (Platz 39) – mit durchschnittlich 11,6 kg Elektroschrott pro Haushalt und Jahr.
So reduziert man Elektroschrott
Von dem Energiespezialisten SaveOnEnergy hat sich Clear It Waste Tipps geben lassen, wie sich Elektroschrott am besten vermeiden lässt: