Bild 2: Ergebnisse der getrennten Steuerung von Injektion und Leitung von Ladungsträgern mittels TCAD-Simulation.
a) Das Einschwingverhalten von MMTs ist viel schneller als das konventioneller kontaktgesteuerter TFTs und b) schneller als von TFTs mit ohmschem Kontakt. c) Die CG2-Spannung beeinflusst nicht nur das Einschwingverhalten, sondern auch d) bei Materialien, die anfällig für Effekte durch heiße Ladungsträger sind, z.B. Polysilizium; e) Sättigung des Ausgangsstroms aufgrund der Erzeugung heißer Ladungsträger in Bereichen mit hohem elektrischem Feld. f) Ein MMT mit mehreren CG1-Gattern geeigneter Größe kann als Digital-Analog-Wandler (DAC) fungieren, wobei CG2 eine Freigabe-, Abtast- und Haltefunktion (S/H) bereitstellt. g) Kompakte DAC-Schaltung. h) Simulierte Reaktion eines 3-Bit-DAC, die eine lineare Abhängigkeit der endgültigen Ausgangsspannung vom digitalen Eingangswert zeigt. i) Schematische Darstellung eines vollständig integrierten, drahtlos betriebenen großflächigen Systems, das ein Ausgangssignal in Übereinstimmung mit den empfangenen digitalen Daten erzeugt.