DIW

Milliardenschwere staatliche Technologiefonds

27. Juli 2021, 8:42 Uhr | dpa, Newsdesk st
Bei S&T fließen die Einnahmen auch während der Corona-Krise ungehindert weiter.
© K.-U. Häßler | stock.adobe.com

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt milliardenschwere staatliche Technologiefonds vor, um den digitalen und ökologischen Wandel in der Industrie zu unterstützen.

Diesen Artikel anhören

Um einen wirksamen Anstoß zur Transformation der Industrie zu leisten, sollte der Bund dafür schätzungsweise etwa 30 Mrd. Euro zur Verfügung stellen, hieß es in dem Vorschlag anlässlich der Bundestagswahl im September.

Gerade für die Exportnation Deutschland ist dem DIW zufolge eine wettbewerbsstarke, innovative Industrie von zentraler Bedeutung. Die Industrie steht für mehr als 80 Prozent der deutschen Ausfuhren. »Die digitalen und ökologischen Herausforderungen sind gigantisch und machen milliardenschwere Investitionen über die kommenden Jahre erforderlich«, schreiben die Wissenschaftler.

Die inhaltliche Ausrichtung der Fonds darf sich aus Sicht des DIW allerdings nicht nur an wirtschaftlichen Interessen ausrichten, sondern muss sich an breiten gesellschaftlichen Anforderungen orientieren. Als Technologiefelder nennt das DIW unter anderem Mikroelektronik, Batteriezellen, grünen Wasserstoff, digitale Plattformen oder additive Fertigung. Die Projekte sollten ferner so angelegt sein, dass nicht nur einzelne Unternehmen davon profitierten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin