Die deutsche Wirtschaft kommt nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) langsam wieder in Schwung. Nachdem die Rezession im Jahr 2023 überwunden wurde, sehen die DIW-Konjunkturexperten positive Anzeichen für das Jahr 2024 und darüber hinaus.
Das DIW hat die Prognose für das Wirtschaftswachstum für dieses Jahr auf 0,3 Prozent angehoben; Ende März waren die Marktforscher noch von 0,1 Prozent ausgegangen. Für das kommende Jahr wird ein Wachstum von 1,3 Prozent erwartet. Diese positive Entwicklung wird maßgeblich durch den privaten Konsum getragen.
»Für den privaten Konsum stehen alle Zeichen auf Grün, so dass er zum wichtigsten Treiber des Wachstums werden dürfte«, erläutert DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik.
Nach der anfänglichen Zurückhaltung im Frühjahr, bedingt durch Unsicherheiten über die wirtschaftliche Situation, verspüren die privaten Haushalte nun mehr Einkommenssicherheit. Einmalzahlungen und dauerhafte Tariferhöhungen stärken das Einkommen und steigern die Konsumfreude. Auch einkommensschwache Haushalte profitieren von höheren Einkommen, zudem sinkt die Inflationsrate.
Die Einschätzungen des DIW decken sich mit denen anderer Forschungsinstitute, die ebenfalls optimistische Prognosen abgegeben haben. Das IfW Kiel erwartet für dieses Jahr ein Wachstum von 0,2 Prozent und für 2025 von 1,1 Prozent. Das RWI prognostiziert ein Wachstum von 0,4 Prozent in diesem Jahr und 1,5 Prozent im Jahr 2025.