Beim LPC4300 handelt es sich um eine Weiterentwicklung des LPC1800, zu welchem er pin- und peripherie-kompatibel ist.
Der Cortex-M4-Core wird mit bis zu 150 MHz getaktet und durch einen Coprozessor des Typs Cortex-M0 ergänzt, der nur 130 µA/MHz aufnimmt. Dieser hat die Aufgabe, den Cortex-M4 besonders bezüglich rechenintensiver DSP-Aufgaben zu entlasten, indem er die Echtzeit-Steuerung (Peripheriesteuerung und Protokollemulationen) übernimmt.
Der LPC4300 kann Daten bei maximaler Taktfrequenz aus dem Flash-Speicher lesen. Eine SPI-Schnittstelle, die eine Quad-Mode-Operation für 8-Pin-Flash-ICs ermöglicht, erreicht Datentransfers bis 40 Mbyte/s. Das „State-Configurable-Timer-Subsystem“ (SCT) ist ein programmierbarer Allzweck-Zustandsautomat in Kombination mit einem Timer.