Massiver Kapazitätsausbau

Wafer- und Bauteilverknappung bremsen Wachstum

5. Februar 2018, 9:11 Uhr | Engelbert Hopf
Auf den Commercial Newsletters und Lead-Time-Trend-Charts der großen Distributoren verharren die Lieferzeiten für Leistungshalbleiter teils auf hohem Niveau, teils legen sie zu.
© TTI

Massive Mehrbedarfe im Bereich Automotive und Industrieelektronik haben die Lieferzeiten für Leistungshalbleiter deutlich steigen lassen. Partiell könnte man von Allocation sprechen. Massive Investitionen in die Produktionskapazitäten sollen helfen, die Lage im Laufe des Jahres zu entspannen.

Diesen Artikel anhören
Thomas Grasshoff, Semikron.jpg
Thomas Grasshoff, Semikron: »Das größte Wachstumpotenzial für die Leistungshalbleiterbranche befindet sich im Bereich Automotive und langfristig im Bereich Smart Grids.«
© Markt&Technik

»Unsere Erwartungen wurden übertroffen«, freut sich Christian André, President von Rohm Semiconductor Europe, mit Blick auf die Entwicklung des Leistungshalbleitermarktes in Deutschland und Europa 2017. Er weist aber gleichzeitig darauf hin, dass die an sich erfreulich hohe Nachfrage nach Leistungshalbleitern »die Schwierigkeit für alle Beteiligten mit sich gebracht hat, die hohe Nachfrage am Markt auch zu befriedigen«.

Eine Sichtweise, die auch Gerhard Speidel, Business Marketing SEMI bei Vishay Semiconductors, teilt: »Die Erwartungen wurden weit übererfüllt. Die starke Nachfrage aus fast allen Marktsegmenten, angeführt vom Automotive- und Industrie-Bereich, konnte jedoch nur bedingt mit steigenden Produktionskapazitäten bedient werden.« In der Konsequenz, so Speidel, »führt ein Nachfragewachstum, das stärker als die Kapazitätsentwicklung ist, zu stark steigenden Lieferzeiten«.

»Deutlich besser als erwartet«, pflichtet auch Daniel Scharfen, Leiter Business Intelligence and Development der Industrial Power Control Division bei Infineon Technologies, bei. Er verweist darauf, dass neben einer wieder gestiegenen Nachfrage nach Klimageräten vor allem die starke Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen in China alle Marktteilnehmer überrascht hat: »Mit fast 50 GW an neu installierter Leistung in einem Jahr lag der Zuwachs deutlich über dem Zielwert des 5-Jahresplans der chinesischen Regierung.«

In den Augen von Thomas Grasshoff, Head of Strategic Marketing bei Semikron, wurde der positive Verlauf des Geschäftsjahres 2017 vor allem durch Wachstum der traditionellen Märkte der Leistungselektronik wie elektrische Antriebe und Stromversorgungen getrieben. Aber auch der Automotive-Markt zeichnete sich durch eine erhöhte Nachfrage aus. Aus seiner Sicht haben vor allem die Kapazitätsengpässe im Chip- und Materialbereich dazu beigetragen, dass sich die Lieferzeiten verlängert haben. »Ende 2017 ist das Orderbook weiter angestiegen und dementsprechend ist das erste Halbjahr 2018 bereits voll geplant. Wir gehen davon aus, dass sich die Nachfrage 2018 auf hohem Niveau stabilisieren wird«.

Über zweistellige Wachstumsraten freute man sich 2017 auch bei Mitsubishi Electric. Positive Impulse sieht Dr. Michael Lampalzer, Senior Strategic Marketing Engineer Power Semiconductors bei Mitsubishi Electric Europe, dabei vor allem auch ausgehend von der Umsetzung der Industrie-4.0-Aktivitäten, den Erneuerbaren Energien sowie dem fortschreitenden Einstieg in die Elektromobilität. Für 2018 sieht er speziell im Bereich der Weißen Ware ein gutes Potenzial, ausgehend von der zunehmenden Inverterisierung in diesem Bereich, um Mitsubishis Marktdurchdringung in Europa auch im Bereich Leistungshalbleitermodule mit kleinerer Leistung voranzutreiben.

Gleich im ersten Jahr der Selbstständigkeit hat Nexperia es 2017 geschafft, erstmals die Marke von 90 Milliarden gelieferten Bauteilen zu erreichen, wie Dr. Dirk Wittorf, Director Strategic Marketing, berichtet. »Unsere Erwartungen sind damit noch übertroffen worden!« Für 2018 stehen bei Nexperia weitere Investitionen in den Ausbau der Fertigungskapazitäten im Vordergrund. So wird das Unternehmen in Hamburg verstärkt Power-Rectifier und Power-Bipolar-Transistoren entwickeln und fertigen. Zu diesem Zweck sollen dort kurzfristig auch neue Mitarbeiter eingestellt werden.

Auch für On Semiconductor stellt 2017 ein ganz besonderes Jahr dar. »Nach der Akquisition von Fairchild waren wir 2017 erstmals in der Lage, Leistungshalbleiter über das gesamte Anwendungsspektrum hin anzubieten«, freut sich Paul Klausner, Product Marketing Manager Europe bei On Semiconductor Germany. Er erwartet kein Nachlassen der aktuell hohen Nachfrage, »wir sehen wirklich keine Faktoren, die sich negativ auf den Markt auswirken könnten«. Für 2018 erwartet Klausner speziell auf dem Industriemarkt ein weiteres kontinuierliches Wachstum in Deutschland und Europa.

Francois Perraud, Team-Leiter Power and Automotive Solutions bei Panasonic Industry Europe, sieht 2017 als Übergangsjahr für die GaN-Leistungshalbleiter-Technologie. Er geht davon aus, dass man 2018 hoffentlich erste Volumen-Anwendungen von GaN-Leistungshalbleitern abheben sehen wird. Er geht auch davon aus, dass in diesem Jahr mehr konkrete Produkt-Entwicklungen mit GaN-Leistungshalbleitern beginnen werden, »im Gegensatz zu den reinen Prototypen und Proof-of-Concept-Aktivitäten der Vergangenheit!«

Dr. Wittdorf.jpg
Dr. Dirk Wittorf, Nexperia: »Die durch den hohen Bedarf an Speicher-Chips verursachte Knappheit an 300-mm-Wafern hat inzwischen auch zu einer Knappheit bei 200-mm-Wafern geführt, nochmals verstärkt durch den hohen Bedarf in der Leistungselektronik.«
© Nexperia

  1. Wafer- und Bauteilverknappung bremsen Wachstum
  2. Die Sache mit der Wafer-Knappheit
  3. Branchenindex Leistungshalbleiter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!