iCoupler Digitalisolator-Technik

Schnelle isolierte Halbbrücken-Gatetreiber

11. Mai 2012, 12:22 Uhr | Ramona Jeßberger
Eine galvanische Isolation von 700 Vpeak zwischen den high und low-seitigen Treiberausgängen minimiert das Risiko von Cross-Conduction-Effekten.
© Analog Devices

Die auf der iCoupler-Digitalisolator-Technik von Analog Devices basierenden isolierten Halbbrücken-Gatetreiber ADuM3223 und ADuM4223 sind viermal schneller als Bausteine auf Optokoppler-Basis und erreichen eine Lebensdauer von 50 Jahren.

Diesen Artikel anhören

Die Gatetreiber verbessern die Leistungsfähigkeit und den Wirkungsgrad von AC-DC‑ und DC-DC-Stromversorgungen, Photovoltaik-Wechselrichtern und Motorregelungen und gewährleisten, dass die Sicherheitsvorschriften für diese Anwendungen erfüllt werden. Sie erreichen Signallaufzeiten unter 55 ns mit Abweichungen von weniger als 5 ns unterscheiden.

Die Gatetreiber ADuM3223 und ADuM4223 besitzen jeweils zwei unabhängige Isolationskanäle. Der Versorgungsspannungsbereich reicht von 3,3 bis 5,5 V, die Ausgangsspannung kann dauerhaft 400 Vrms (bezogen auf den Eingang) mit einer Spitzenstromstärke von 4 A betragen. Das Potenzial zwischen High‑ und Low-Seite darf sich um bis zu 700 Vpeak unterscheiden. Die Bausteine eignen sich somit für  Ansteueraufgaben in einem weiten Bereich von Busspannungen bei Temperaturen bis zu +125 °C.

Der ADuM3223 bietet eine Isolationsspannung von 3 kVrms in einem Narrow-Body-SOIC-Gehäuse mit 16 Anschlüssen, während der ADuM4223 im Wide-Body-SOIC-Gehäuse mit 16 Anschlüssen eine Isolation von 5 kVrms erreicht. Der Preis ab 1000 Stück beträgt 1,57 Dollar (ADuM3223) bzw. 1,88 Dollar (ADuM4223).


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige