Aktuelle Marktumfrage bei Leistungshalbleitern

16. April 2021, 13 Bilder
© Hy-Line

Jochen Krause, Geschäftsführer, Hy-Line Power Components

Im Allgemeinen bestellen unsere Kunden gerade im Bereich der Leistungshalbleiter Ihre Bedarfe langfristig. In 2020 war der Bedarf zwar weitgehend stabil, jedoch wurden weniger langfristige Aufträge erteilt. Diese Lücke wurde jetzt im 1. Quartal 2021 wieder geschlossen. Getrieben von steigenden Lieferzeiten planen Kunden wieder langfristiger. Daher wird sich aus meiner Sicht das klassische Industriesegment stabil weiterentwickeln. Deutliche Zuwächse sind dagegen in Neuen Technologien wie der E-Mobilität und der dazugehörigen Infrastruktur zu erwarten, wodurch Rohstoffe knapp werden können und Lieferzeiten steigen.

2020 war ein Jahr mit vielen Unsicherheiten. Da die Pandemie die gesamte Welt betrifft, gab es nicht nur Auswirkungen in den Lieferketten, sondern genauso in den Absatzmärkten für unsere Kunden. Dabei sind viele Entwicklungen und Produkte weitergelaufen, jedoch auf einem niedrigeren Niveau. Leider wurden Neuentwicklungen auch verzögert oder Produkteinführungen, bedingt durch die Pandemie, verschoben. Ich denke, dass wir noch einige Zeit mit den Auswirkungen zu tun haben werden, besonders, da die Pandemie ja noch nicht vorbei ist.

Lieferzeiten und Preise gehen in der Tendenz nach oben. Der Kapazitätsausbau kann aus meiner Sicht mit den steigenden Bedarfen durch neue Technologien oder neue Infrastruktur nicht mithalten. Daher kann ich noch keine Entspannung am Markt erkennen. Auch das ist sehr vom Produkt und der Leistungsklasse abhängig. Die Spanne bewegt sich derzeit von 20 bis zu 35 Wochen.