Guillem Gargallo, Product Marketing Manager, On Semiconductor
Nach einem sehr starken 1. Quartal 2021 sehen wir weiterhin eine positive Entwicklung für die kommenden Quartale, sowohl in Deutschland als auch im Rest der Welt. Da sich der deutsche Automobilmarkt schnell in Richtung Elektrifizierung von Fahrzeugen bewegt, sehen wir die Erholung bei Leistungshalbleitern in dieser Region noch ausgeprägter.
2020 war ein sehr herausforderndes Jahr für den Leistungshalbleitermarkt. Wir sind von einer Depression im 1. Quartal (China) oder 2. Quartal (RoW) zu einem extrem bullischen Markt in nur ein oder zwei Quartalen übergegangen. Das macht es natürlich schwer für die Halbleiterindustrie, in der die Kapazitäten nicht so schnell angepasst werden können, besonders im Aufschwung. So sehr wir den Negativismus in den ersten Phasen der Pandemie beherrschen mussten, so sehr sollten wir jetzt die Euphorie rationalisieren.
Durch den Nachfrageschub der letzten Monate ist die gesamte Lieferkette unter Stress. Dazu gehört auch die Versorgung mit Wafern. Da die Nachfrage weiter steigt, sind bei allen großen Herstellern massive Investitionen geplant beziehungsweise bereits im Gange, die bereits bis Ende dieses Jahres erhebliche zusätzliche Kapazitäten schaffen und zu einer Entspannung der Situation beitragen werden. Dennoch sind die Umsetzungszeiten in unserer Branche recht lang, und diese Situation könnte sich noch bis in die erste Hälfte des Jahres 2022 hinziehen.
Wie bereits erwähnt, steht die gesamte Lieferkette unter Stress und die genannten Komponenten sind keine Ausnahme. Bei ON Semiconductor haben wir bereits mit dem Ramp-up unserer 12-Zoll-Linie begonnen und wir beschleunigen den vollen Einsatz, um der Nachfrage nach diesen spezifischen Komponenten gerecht zu werden. Gegen Ende dieses Jahres sollten wir hier von unserer Seite eine deutliche Verbesserung sehen.