Immer mehr MCU-Hersteller gehen dazu über, aufwändige Tools kostenlos weiterzugeben. Der Neueste in der Riege ist Toshiba. Das Unternehmen wird zusammen mit dem Open-Source-Spezialisten »kernel concepts« BSPs, Software und Support anbieten.
Die beiden Unternehmen wollen kostenlose Tools und Support anbieten, mit denen sich die Entwicklung LINUX-basierter Embedded-Systeme mit ARM9-Mikrocontrollern vereinfachen lässt.
Zum kostenlosen Angebot zählen Board Support Packages (BSPs), Treiber und Software von kernel concepts, die auf Anwendungen mit Toshibas TMPA9xx-MCU-Familie abzielen. Sie lassen sich auch zur schnelleren Entwicklung von Anwendungen auf der Basis des ARM9-CPU-Moduls des Spezialdistributors Glyn einsetzen. Mit diesem Angebot und dem professionellen Support von kernel concepts soll es möglich sein, dass selbst Entwickler mit geringer oder gar keiner LINUX-Erfahrung derartige Systeme schnell implementieren können. Damit bleibt ihnen mehr Zeit, sich auf die applikationsspezifischen Belange ihres Designs zu konzentrieren.
Toshibas MCU-Reihe TMPA9xx basiert auf einem 32-Bit ARM926EJ-S Core, bietet eine Vielzahl von Peripherie und Schnittstellen und eignet sich ideal für Multimedia-Anwendungen und Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) in der Industrie. Die neuen BSPs eignen sich für den Einsatz mit den entsprechenden MCU-Starterkits und stellen eine vollständige Entwicklungsumgebung für LINUX-Systeme dar. Das Paket besteht aus dem LINUX-Kernel, Bootloader und fertigen Root-Dateisystem-Images.
Neben den BSPs stellt kernel concepts auf seiner Website http://tx09linux.kernelconcepts.de auch Support und Software zur Verfügung, einschließlich gängiger Gerätetreiber und fertiger Applikationsdemos. Zusätzlich zum kostenlosen Angebot bietet kernel concepts auch kommerziellen Support für Entwickler – von der Vorentwicklungsberatung bis hin zur umfassenden Treiber- und Applikationsentwicklung.
Die Unterstützung des gleichen Kernels und Bootloaders bei allen Starterkits ermöglicht gleichzeitige Updates, sobald Änderungen durchgeführt wurden. kernel concepts hostet den Kernel und Bootloader kostenlos und als Open-Source-Code auf einem öffentlich zugänglichen GIT-Server, damit sich Anwender sofort über die Änderungen und die Gründe für die Änderungen informieren können.
Um Entwickler bei ihrer LINUX-Entwicklungsarbeit zu unterstützen, veranstalten Toshiba Electronics Europe und Glyn am 8. und 9. Februar 2011 ein LINUX-Symposium in Toshibas Niederlassung in Düsseldorf. Das deutschsprachige Seminar bietet Entwicklern von Embedded-Systemen Einblick in die Entwicklung und Implementierung LINUX-basierter Systeme. Außerdem werden praktische Vorführungen und Applikationsbeispiele erläutert. Die Teilnehmer des Symposiums haben auch die Möglichkeit, MCU-Starterkits, Referenzboards und Entwicklungstools zu ermäßigten Preisen zu erwerben.
Weitere Details zum LINUX-Symposium und zur Anmeldung finden sich auf der TEE-Website unter http://www.toshiba-components.com/microcontroller/index.html, die auch auf www.GLYN.de verlinkt. Dort findet sich das LINUX-Symposium unter „WEITERE SEMINARE“.