Auf dem wachstumsverwöhnten Photovoltaikmarkt wird der internationale Wettbewerb härter und zwingt die Hersteller zu Innovationen und Preisanpassungen bei den Systemkomponenten. Einer der Schlüsselbausteine in Solarwechselrichtern ist der Mikrocontroller. Bei der Auswahl des geeigneten Bausteins hilft ein Distributor mit Solar-Know-how.
Als herstellerunabhängiger Berater bietet der Distributor Rutronik den Entwicklern fundierte Unterstützung bei Auswahl und Design-In technologisch und kommerziell geeigneter Komponenten.
Voraussetzung hierfür sind jedoch umfassende Kenntnisse nicht nur über die Bauelemente, sondern auch über die Gesamtanwendungen und den Markt.
Dieses Know-how vereint Rutronik in seinem Vertical-Market-Team »Renewable Energy«, in dem Produktingenieure und FAEs (Field Application Engineers) aus den Bereichen Aktive Bauelemente, Passive Bauelemente und Elektromechanik mit Wireless- und Display-Spezialisten eng zusammenarbeiten.
So beschäftigen sie sich auch intensiv mit Photovoltaik-Invertern. Eine der Schlüsselkomponenten, die den Wirkungsgrad dieser Wechselrichter wesentlich beeinflussen kann, ist der Mikrocontroller.
Bild 1 zeigt die Funktionsblöcke eines typischen Solarinverters mit einem String aus Photovoltaik-Modulen (PV): Einem DC/DC-Wandler mit »Maximum Power Point Tracking« (MPPT) ist ein DC/AC-Netzwechselrichter nachgeschaltet.
Dieser Inverter ist je nach Netzanschlussleistung einphasig mit H-Brücke oder dreiphasig mit 6-Puls-Brücke ausgelegt.
Relativ neu in der Diskussion sind Mikroinverter, also kleine Solarinverter, die direkt an jedem PV-Modul montiert sind.
Diese Mikroinverter sind wegen der zu erwartenden Stückzahlen besonders preissensibel.
Auch der Baugröße kommt hier mehr Bedeutung zu als bei konventionellen String-Solarwechselrichtern. Der Mikrocontroller, der den Inverter steuert, muss folgende Funktionen bereitstellen:
Die Anforderungen sind ganz ähnlich denen für die Ansteuerung von elektrischen Antrieben. Dem Motor, den der Solarinverter antreibt, entspricht dabei der Synchrongenerator im Energieversorgungsunternehmen. Derzeit bieten alle großen Hersteller Mikrocontroller an, die sich für den Einsatz in Invertern eignen. Da sie auf verschiedenen Technologien basieren, weisen sie unterschiedliche Stärken und Schwächen auf.