ENCORE-Projekt

EU-Forschung rund um Multicore-Prozessoren

17. Dezember 2010, 6:07 Uhr | Iris Stroh

Das Ziel des ENCORE-Projekts (ENabling technologies for a programmable many-CORE / Basistechnologien für programmierbare Viel-Kern-Systeme) ist es, ein Programmiermodell zur Verfügung zu stellen, das die Verwendung von Viel-Kern-Prozessoren vereinfacht und dabei vor allem die Programmierbarkeit, Zuverlässigkeit, Code-Portabilität und Skalierbarkeit erheblich verbessert. Zu diesem Zweck wird das Projekt europäische Spitzenleistungen bündeln und verstärken.

Diesen Artikel anhören

Innerhalb seiner Aktivitäten soll das auf drei Jahre angelegte und mit 3,5 Mio. Euro geförderte ENCORE-Projekt einen ganzheitlichen Ansatz für Parallelisierung und Programmierbarkeit von Rechner-Systemen finden, der die Hardware sowie die gesamte Software-Werkzeugkette (von Anwendungen bis zur System-Software) umfasst.

Das ENCORE-Projekt wird durch das Barcelona Supercomputing Center koordiniert und bringt die folgenden Forschungseinrichtungen zusammen: Delft University of Technology (Niederlande), Foundation for Research and Technology – Hellas (Griechenland), KTH – Royal Institute of Technology (Schweden), Technion – Israel Institute of Technology (Israel), ARM (Großbritannien) und die Technische Universität Berlin.

Der Erfolg des Projekts wird zum großen Teil durch die Akzeptanz bei den Anwendern bestimmt. Aus diesem Grund schlägt ENCORE einfach zu verwendende Erweiterungen für die weit verbreiteten Programmiersprachen C und C++ vor, die weithin von Parallelprogrammierern akzeptiert sind und von der Industrie stark unterstützt werden.

»Wir wollen dem durchschnittlichen Programmierer einfach und effektiv die Nutzung der zukünftigen Viel-Kern-Prozessoren ermöglichen, um damit den Einsatz dieser Systeme zu erleichtern, ohne ihn mit immensen Herausforderungen bei der Programmierung zu konfrontieren«, sagt Alex Ramirez, technischer Projektmanager des ENCORE Projekts sowie Leiter der Gruppe Heterogene Architekturen des Informatik-Institutes des Barcelona Supercomputing Center.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!