iPhone 4

Empfangsprobleme mit Gehäuseantenne

25. Juni 2010, 17:31 Uhr | Frank Riemenschneider

Wenige Stunden nach Erscheinen des iPhone 4 berichteten US-Technik-Blogs von Empfangsproblemen, die beim "falschen Halten" des Gerätes entstehen sollen. Wir haben den Test gemacht - und konnten die Probleme reproduzieren.

Diesen Artikel anhören
5 Streifen sind das Maximum.
Im Ständer des Apple-Stores hat das iPhone 4 vollen Kontakt.
© Elektronik

Beim iPhone 4 wurden die Antennen in das das Gehäuse umlaufende Metallband eingebaut. Nachdem sich wenige Stunden nach Erscheinen des Gerätes im Internet Meldungen über Empfangsprobleme häuften, haben wir den Test gemacht.

In einem Apple-Store hatte das Gerät im Ständer stehend vollen Empfang, was durch 5 Balken angezeigt wurde (siehe Bild oben).

 

Die Antenne wird offensichtlich kurzgeschlossen.
Durch "falsches Halten" in der Hand bricht der Empfang ein - an ein und derselben Stelle.
© Elektronik

Nachdem das Gerät in die linke Hand genommen wurde, brach der Empfang ein (siehe Bild Mitte), einmal konnte es sogar kurzfristig dazu gebracht werden, in den Netzsuch-Modus zu schalten.

Was ist die Erklärung? Hält man das iPhone mit der linken Hand, wird das Metallband im Bereich links unten weitgehend abgedeckt, dem Teil, in dem sich die beiden Antennen befinden. Beim iPhone 3GS treten allerdings bei gleicher Hand-Haltung überhaupt keine Veränderungen beim Empfang auf, so dass es sich offensichtlich um ein spezifisches Design-Problem mit der Metallband-Antenne handelt.

Die Antenne verläuft im iPhone-Rahmen.
Die beiden Antennen befinden sich ober- bzw. unterhalb des Schlitzes am Gehäuserand auf der linken iPhone-Seite.
© Elektronik

Die Abdeckung selbst ist es also offenbar nicht. Weitere Versuche haben ergeben, dass vielmehr ein Kurzschliessen der beiden Antennen durch die Hand die Hauptursache ist. Wie man in dem Bild unten sieht, hat das Gehäuse einen Schlitz, wo die Antennen beginnen bzw. enden (das Bild zeigt den Schlitz auf der rechten Seite, der spiegelbildlich auch links vorhanden ist - der rechte Schlitz ist nur aus Designgründen vorhanden, um eine optische Symetrie zu erzeugen). Wird dieser Schlitz auf der linken Seite des iPhones mit der Hand überbrückt, werden die Antennen offensichtlich kurzgeschlossen.

Um diese Vermutung zu reproduzieren, haben wir den Bereich lediglich mit einem Stück Draht überbrückt - das Signal brach ein, ohne dass eine Abdeckung des ganzen Bereiches mit der Hand stattfand. Wenn man den kritischen Bereich um den Schlitz mit einem Stück Isolator z.B. Tesafilm abklebt, bricht der Empfang hingegen nicht mehr ein.

Zur Lösung des Problems hat Apple-CEO Steve Jobs mittlerweile übrigens den Ratschlag gegeben, das Telefon anders zu halten. Vielleicht wäre der Kauf eines Plastikgehäuses hilfreicher.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH