Rohm/OKI Semiconductor

Chipsatz für Atom-Prozessor

16. November 2010, 15:36 Uhr | Peter Wintermayr
Der Rohm-Chipsatz besteht aus einem Power-Management-, einem Clock-Generator- und einem Input/Output-Hub-Chip.

Rohm und das Tochterunternehmen OKI Semiconductor haben einen speziellen Chipsatz für Intels Atom-Prozessoren der E600-Serie entwickelt. Der Satz besteht aus einem Power-Management-, einem Clock-Generator- und einem Input/Output-Hub-Chip.

Diesen Artikel anhören

Die Besonderheit dieses Chipsatzes ist, dass dort erstmals das Low-Power-Know-how von OKI mit dem Analog-Know-how von Rohm kombiniert wurde. Das Power-Managmant-IC PMIC liefert sämtliche Spannungen, nicht nur für die Atom Prozessorserie E600 und den Platform Controller Hub EG20T von Intel, sondern auch für den DDR2-Speicher und die zur BIOS-Speicherung dienenden SPI-Flash-Chips, die an den Intel-Chip angeschlossen sind. Darüber hinaus koordiniert dieser Baustein das Start-Up‑ und Power-Down-Sequencing. Der externe Mikrocontroller oder CPLD-Baustein, der bei den meisten konventionellen x86-Prozessordesigns erforderlich ist, kann deshalb entfallen. Der Clock-Generator CGIC stellt sämtliche Taktsignale bereit, die der Intel-Chip, der Controller Hub sowie gängige externe Funktionen wie SATA, USB usw. benötigen.

OKI Semiconductor hat zwei Arten applikationsspezifischer Input/Output-Hubs entwickelt, nämlich den ML7223(V) und den ML7213. Der ML7223(V) ist für Telekommunikations-Endgeräte wie etwa Internet-fähige Media Phones konzipiert und enthält neben einem reichhaltigen Bestand an Industriestandard-I/Os wie etwa USBs, SATA, SD-Host und UART auch applikationsspezifische Funktionen wie einen IPsec-Hardwarebeschleuniger sowie Echo‑ und Rauschkompensation für den Freisprechbetrieb. Der ML7213 wurde dagegen vorrangig für Bord-Infotainmentsysteme entwickelt. MediaLB, SDVO-Wandler und Videoeingangs-Interface sind eingebaut und sorgen gemeinsam mit den erwähnten Industriestandard-I/Os dafür, dass weniger wertvolle Leiterplattenfläche benötigt wird und dass sich der Bauteileaufwand verringert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Powermanagement-ICs