Bundesverband Digitale Wirtschaft

Acht Leitlinien für künstliche Intelligenz

23. Januar 2019, 16:46 Uhr | Gerhard Stelzer
Acht Leitlinien für Künstliche Intelligenz.
© BVDW

Der BVDW hat acht Leitlinien für den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) veröffentlicht. Diese Leitlinien greifen Themen wie Digitale Ethik, Herausforderungen für den Arbeitsmarkt oder den Austausch der Wirtschaft mit Politik und Gesellschaft auf.

Diesen Artikel anhören

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von KI und den daraus resultierenden Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik hat sich der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) auf acht Leitlinien im Umgang mit Künstlicher Intelligenz verständigt. Die Leitlinien hat dabei die »Expertenrunde Künstliche Intelligenz« erarbeitet, die sich aus Vertretern verschiedener Verbandsgremien zusammensetzt.

»KI ist ein wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor. Im Vordergrund stehen aber längst nicht mehr nur die technischen Möglichkeiten durch KI. Wir haben den Anspruch, uns viel ganzheitlicher mit der Entwicklung auseinander zu setzen. Im Fokus steht nicht mehr nur, was KI kann, sondern vermehrt auch, was sie nicht können soll«, erklärt BVDW-Vizepräsident Marco Zingler. So werde sich die Digitalbranche dafür einsetzen, unter Einbeziehung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik einen Austausch auf Augenhöhe zu initiieren. »Um global wettbewerbsfähig zu bleiben, muss die europäische Digitalwirtschaft geschlossen agieren«, fordert der BVDW-Vizepräsident.

    Die acht Leitlinien im Detail:

    1. KI ist ein wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor als Schlüsseltechnologie wird die Digitalbranche KI in der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen mit einbeziehen. Dazu müssen Unternehmen der Digitalen Wirtschaft konkrete Anwendungsfelder für KI identifizieren.
    2. KI liefert einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme — die Digitale Wirtschaft wird diesen notwendigen Diskurs begleiten und moderieren. Dazu müssen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichgestellt in den Diskurs mit einbezogen werden.
    3. Die Digitale Wirtschaft in Europa muss geschlossen agieren, um nicht abgehängt zu werden — die Implementierung von KI erfordert eine europaweite Denkweise. Damit die Europäische Union geschlossen agieren kann, muss Deutschland als starkes Mitglied der EU vorangehen.
    4. Die Autonomie und Entscheidungsfreiheit der Bürger muss gewährleistet werden, um Vertrauen zu schaffen — die Digitale Wirtschaft sieht sich in der Pflicht, ihre datengetriebenen Modelle darauf auszurichten. Daher muss deutlich werden, welche Daten bei einer KI mit welcher Intention verwendet werden.
    5. KI hat das Potenzial, die Wirtschaft zu disruptieren — für ihren Durchbruch ist das Klären ethischer Grundsatzfragen eine zwingende Voraussetzung. Dazu bedarf es der gesamtgesellschaftlichen Erarbeitung klarer Leitlinien.
    6. Ein Durchbruch der KI wird den Arbeitsmarkt verändern — die Digitale Wirtschaft wird KI nutzen, um neue Berufe im Arbeitsmarkt zu etablieren. Dazu bedarf es einer stärkeren Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.
    7. Der Aufbau von qualifizierten KI-Fachkräften in Deutschland und Europa hat Priorität — die Digitale Wirtschaft trägt mit passenden Rahmenbedingungen ihren Teil dazu bei. Zusätzlich müssen dazu bestehende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten angepasst und flexibilisiert werden.
    8. Daten sind die Treiber der KI – die Digitale Wirtschaft setzt sich ein für angemessene regulatorische Rahmenbedingungen, um die Implementierung von KI auf breiter Basis zu ermöglichen. Datentöpfe müssen geöffnet werden, um Daten nutzbar zu machen und somit der KI zum Durchbruch zu verhelfen.

    KI — Prägendes Thema für 2019

    Vor allem aber sei das Klären ethischer Grundsatzfragen gemäß der KI-Leitlinien des Verbandes zwingende Voraussetzung für den Durchbruch der Technologie. Zingler erklärt: »Hierfür braucht es Vertrauen, was die Branche nur durch Transparenz und kontinuierliche Aufklärung schaffen kann. Gerade auf dem Arbeitsmarkt sind massive Veränderungen zu erwarten — hier sind wir als Branche in der Verantwortung, auch zur Kompensation wegfallender Arbeitsplätze neue Jobprofile zu etablieren und uns für den Aufbau entsprechender KI-Kompetenzen einzusetzen. Schließlich bietet KI für den Industriestandort Deutschland ein enormes Potenzial in Hinblick auf die Effizienz beispielsweise in industriellen Fertigungsprozessen — wenn die entsprechenden regulatorischen Rahmenbedingungen es zulassen. Mit unseren Leitlinien geben wir der Digitalen Wirtschaft eine wichtige Orientierung.«
    KI wird die Digitale Wirtschaft in diesem Jahr prägen wie keine andere Entwicklung — eine BVDW-Mitgliederumfrage zu den Trends dieses Jahres zeigt: KI soll 2019 das Thema mit dem stärksten Einfluss auf die Digitalbranche sein. »In vielen Diskussionen wird KI mit einer reinen Automatisierung verwechselt«, sagt Zingler. »Doch das wird dem Potenzial dieser Entwicklung keinesfalls gerecht. Die tatsächliche Möglichkeit, durch Software menschenähnliche Entscheidungsprozesse nachzuahmen, ist ein Paradigmenwechsel.« Deshalb sei KI eher eine Basisinnovation, die zahlreiche Geschäftsmodelle und auch das gesellschaftliche Leben beeinflussen würden.


    Lesen Sie mehr zum Thema


    Das könnte Sie auch interessieren

    Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!