Firma

Uni des Saarlandes

© Uni des Saarlandes

Universität des Saarlandes

Der Körper wird wird Multitouch-Oberfläche

Mit hauchdünnen Pflastern ähnelnden Sensoren, lassen sich überall auf der menschlichen Haut Geräte wie Smartphones, -watches u.a. bedienen. Die Sensoren können selbst hergestellt werden und erlauben eine genaue Bedienung auch mit mehreren Fingern.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität des Saarlandes

Sensoraufkleber Multi-Touch-Skin

So wird der Körper zur Multitouch-Oberfläche

Informatiker an der Universität des Saarlandes haben Sensoren entwickelt, die sogar Laien…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Universität des Saarlandes

University of Saarbrücken

Turning the Body into a Multi-Touch Surface

Saarbrücken computer scientists have developed innovative skin sensors that can be used to…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität des Saarlandes

Sensoraufkleber der Saar-Uni Saarbrücken

So wird der Körper zur Multitouch-Oberfläche

Saarbrücker Informatiker haben neuartige Hautsensoren entwickelt, über die sich mobile…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Jonathan Breeze

Maser für den Erdeinsatz ertüchtigt

Schwächste Signale bei Raumtemperatur übertragen

17 Milliarden km ist die Raumsonde Voyager 2 von der Erde entfernt und sendet weiter…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Oliver Dietze

Universität des Saarlandes

Sensorlos und trotzdem präzise

Allein am Strom erkennen, wo sich ein elektromagnetisch gesteuerter Bolzen befindet und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Oliver Dietze

Uni des Saarlandes / Hannover Messe 2018

Mitdenkende Räder

Räder, die ohne zusätzliche Sensoren selbst wissen, wann sie für wie viel Anschub sorgen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Oliver Dietze

Universität des Saarlandes

Bauteile aus feinfühlender Folie

Stufenlose Schalter, selbst-dosierende Ventile und sensorische Eigenschaften – die Uni des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Jonathan Breeze

Universität des Saarlandes

Mikrowellenverstärkung bei Raumtemperatur

Noch vor dem Laser gab es den Maser. Doch der Mikrowellenverstärker benötigt tiefe…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Kritik an flexiblen Arbeitszeiten

Mogelpackung 'Work-Life-Blending'?

Personalexperte Prof. Dr. Christian Scholz von der Universität des Saarlandes bezeichnet…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo