Firma

TU MÜnchen, Elektr. Energiespeichertechnik und andere Fachbereiche

Elektroingenieurinnen

»Regelmäßige Bestätigung, dass sie gewollt sind«

Mit 17 Prozent Studienanfängerinnen ist die Frauenquote in der Elektrotechnik zwar so hoch wie nie. Doch vielen geht das immer noch zu langsam. Interview mit Gender-Expertin Prof. Susanne Ihsen von der TU München über die Situation in Elektrotechnik…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Elektronik

KW 28

Das Beste der Woche – in 99 Sekunden

Die TU München ist bei der KI-Forschung ganz vorne mit dabei, die Autobauer verstärken ihr…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© erry Anderson / SLAC National Accelerator Laboratory

Dank Trillionstel-Sekunden-Taktung

Röntgenpuls enthüllt Vorgänge bei chemischen Reaktionen

Mit Freie-Elektronen-Lasern (FELs) kann man jetzt hochintensive Röntgenblitze erzeugen,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Finepower

Finepower

Herzstück für kabellose Ladeinfrastruktur

Finepower hat im Rahmen des Forschungsprojekts UnIndCha (Universal Inductive Charging) ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© RoVi Robot Vision

Münchner Startup auf der Automatica 2018

Roboter agiert ohne elektronische Sensoren

Das Startup „RoVi Robot Vision“ hat die komplizierte elektronische Sensorik von Robotern…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© privat

Forschung

Die heutige E-Mobility ist unschädlich für Herzschrittmacher

Für Herzschrittmacher und Herzgeräte geht von den elektromagnetischen Feldern heutiger…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© BMW

Verluste in drahtlosen Ladesystemen

Transfer-Effizienz verbessern

Induktive Ladesysteme für E-Autos transferieren Energie durch ein magnetisches Feld…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Enzo Kopperger / TUM

Bio-Nano-Roboter

Elektrische Felder steuern Nano-Maschinen blitzschnell

Ein neuer elektrischer Antrieb für Nano-Roboter lässt molekulare Maschinen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

FZ Jülich / TU München

Neues Testverfahren für schnellladefähige Lithium-Ionen-Batterien

Lädt man Lithium-Ionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Heddergott / TUM

TU München

Roboter-Prototyp löst Brand aus

Ein Brand in einem Roboterlabor der TU München hat laut Polizei mehrere Hunderttausend…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo