Das Frameworkbasierte XiL-Labornetzwerk Baden-Württemberg für Elektromobilität (XiL-BW-e) verknüpft landesweit Forschungskapazitäten und -infrastrukturen für Elektromobilität. So soll eine Kopplung von räumlich getrennten Prüfständen möglich werden.
In der Nanophotonik ist es erstmals gelungen, einen Laser mit organischem…
In engen Innenstädten stoßen Fahrzeuge immer wieder an die Grenzen ihrer…
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erreicht bei Mikrostrukturen aus…
Li-Ionen-Akkus sind die Treiber der heutigen Mobilität. Smartphones, Tablet-PCs,…
In Essen ersetzt das ein Kilometer lange supraleitende 10kV-Kabel seit April 2014 ein…
Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie haben es sich zum Ziel gesetzt, die…
Ein Auto, das selber fahren, parken und Strom tanken kann, ist im Rahmen des Projekts…
Das neu gegründete Tech Center a-drive bündelt die strategisch wichtigsten…
Unterirdische Wärmeinseln in Städten bergen ein enormes geothermisches Potenzial. Forscher…