Firma

KIT - Karlsruher Institut für Technologie

© Forschungsinitiative Battery 2030+

Batterie-Forschung in Europa

Roadmap »Battery 2030+« weist den Weg

Europa hat die Batterie-Technik noch nicht aufgegeben. Mit der Forschungsinitiative »Battery 2030+« sollen KI-gestützt Materialien ,vernetzte Sensoren und Selbstheilungstechnik für Batterien sowie nachhaltige Herstellungs- und Recyclingverfahren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Daniel Messling, KIT

BATTERY 2030+

Roadmap für die Batterieforschung in Europa

Um die Batterien der Zukunft zu entwickeln, haben Partner aus Wissenschaft und Industrie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Robert Fuge, KIT

Für den Einsatz in Gebäuden

Ortung für Retter in Not

Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein System zur…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© KIT

KIT: Arbeiten in der Zeit der Pandemie

Tipps für KMUs

Mit dem »Erste-Hilfe-Kit für Erfolgreiches Verteiltes Arbeiten« wollen das Karlsruher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© KIT/Moritz Leg

Kohlendioxid als Rohstoff

'Carbon Black' soll industriell genutzt werden

Ein Forschungsprojekt am Karlsruher Institut für Technologie scheidet Kohlendioxid aus der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Nanoscribe

Zeiss Innovation Hub

Nanoscribe bezieht neue Produktions- und Büroflächen

High-Tech-Labore auf zwei Etagen bieten neue Möglichkeiten für 3D-Mikrofabrikation

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Noah Strobel/KIT

Gedruckte Lichtsensoren vom KIT

Wellenlängensensibel und druckbar

Wissenschaftler am KIT haben druckbare Lichtsensoren entwickelt, die Farben sehen können.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Bild: Artur Krause

Lithium-Ionen-Technologie

Forschungsfabrik entsteht in Münster

Die Lücke zwischen Forschung und Massenproduktion bei den Lithium-Ionen-Zellen wird…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Noah Strobel, KIT

Druckbare Lichtsensoren

Ein Auge für Farben

Lichtsensoren könnten künftig bei der Telekommunikation eine wichtige Rolle spielen, indem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© wbk | KIT

Forschungsprojekt AgiloBat

Batteriezellen flexibel produzieren

Starre Fertigungsprozesse und Produktlinien prägen bislang die Batteriefertigung. Diese –…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo