Zerstörtes Gewebe mit Hilfe von 3D-Druckern zu ersetzen, gewinnt in der regenerativen Medizin an Bedeutung. Aber wie lässt sich die Qualität des gedruckten Ersatzgewebes kontrollieren?
Der Würzburger Physiker Laurens Molenkamp hat den König-Faisal-Preis 2017 in der Sparte…
Tapfer kreist der Uni-Satellit UWE-3 der Universität Würzburg um die Erde. Vor gut drei…
Neun Studenten der Julius-Maximilian-Universität Würzburg haben einen Sensor für…
Am 26. April 2016 wurde der neue Hightech-Bienenstock Smart HOBOS auf dem Gelände der…
Biotechniker und Biophysiker der Universität Würzburg haben mit einem neuen…
Physiker der Universität Würzburg haben eine 250 nm kleine, elektrisch betriebene…
Außergewöhnliche optische und elektrische Eigenschaften machen Borole zu Kandidaten für…
Ein neuer, mit zusätzlicher Sensortechnik ausgestatteter Hirnschrittmacher ist nicht nur…
Auf künstlichen Gelenken oder anderen Implantaten im Körper können sich gefährliche…