Firma

Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung)

© Rainer Bez

Fraunhofer IPA

Näherungssensor bringt »Intelligenz« in Oberflächen

Ein im kostengünstigen Druckverfahren hergestellter flexibler Näherungssensor auf Basis von Silikon und Kohlenstoffnanoröhrchen kann Objekte detektieren und ihre Position ermitteln. Die auch auf großen Flächen einsetzbare Sensorschicht entstand am…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer-Gesellschaft

Vorreiter in der angewandten Forschung

Fraunhofer veröffentlicht Jahresbericht

Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Institute waren auch 2016 sehr erfolgreich. Gemeinsam…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IPA/Rainer Bez

Forschung an der Batterie-Produktion 4.0

Schnell ladbar wie Supercaps, hohe Kapazität wie Akkus

Sie sollen sich in Sekundenschnelle aufladen lassen, über eine große Kapazität verfügen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Saturn

Ein Roboter als Einkaufsassistent

Care-O-bot Paul hilft Saturn-Kunden

Im Januar 2015 stellte das Fraunhofer IPA den Serviceroboter »Care-O-bot 4« als Prototyp…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IPA

OP-Assistenzsystem vom Fraunhofer IPA

Roboter hilft bei Biopsie

Bei einer Biopsie ist es sehr schwierig und zeitaufwendig die Interventionsnadeln optimal…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© HERL / Michael Lain

Mit Radarmesstechnik

Rollstuhlroboter MeBot erklimmt Treppen selbstständig

Mit dem MeBot hat das Human Engineering Research Lab (HERL) den ersten Rollstuhlroboter…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fraunhofer IPA

Maßgeschneiderte Prothesen

Das radelnde Holzbein

Im September 2016 treten körperlich beeinträchtigte Radsportler bei den Paralympics in Rio…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Fraunhofer IPA

Schneller zum Medizingerät

Medizin-Hardware-in-the-Loop

Die Entwicklung medizinscher Geräte kostet viel Zeit: Große Teile der Steuerungssysteme…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Fraunhofer IPA

Fraunhofer-Institut IPA

Batterielebensdauer um 200 Prozent steigern

Batterien von E-Fahrzeugen weisen mit langer Ladezeit, schneller Entladung und hohem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© EEP Uni Stuttgart

Studie der EEP/Uni Stuttgart

Höhere Investitionen in Energieeffizienz geplant

Produzierende Unternehmen in Deutschland wollen in den kommenden zwölf Monaten wieder mehr…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo