embedded world Exhibition&Conference

Treffpunkt der weltweiten Embedded-Community

11. März 2025, 10:00 Uhr | Andreas Knoll
Schon zum 23. Mal trifft sich die Embedded-Community auf »ihrer« Messe embedded world in Nürnberg.
© NürnbergMesse / Thomas Geiger

Vom 11. bis 13. März 2025 trifft sich die Branche in Nürnberg zur 23. Ausgabe der embedded world Exhibition&Conference – mit der neuen »start-up City«, vielen weiteren Highlights auf der Messe sowie der embedded world Conference und der electronic displays Conference.

Diesen Artikel anhören

Zu ihrer 23sten Ausgabe wartet die embedded world Exhibition&Conference mit zahlreichen Neuerungen und attraktiven Angeboten auf. So wird es in diesem Jahr erstmals die völlig neu gestaltete »start-up City« geben, mit einer deutlich größeren Ausstellungsfläche: Mehr als 1000 Quadratmeter bieten Platz für mehr als 100 Startups.

Als Teil der start-up City wird zudem eine eigene Bühne die ideale Plattform bieten für den Austausch zwischen Startups, etablierten Unternehmen und Risikokapitalgebern. Hier gibt es Platz für Programme mit Vorträgen, Workshops, Pitches, Masterclasses und Challenges sowie Raum für individuelle Beiträge und Einzelgesprächen – rund um die Themen Startup-Innovation, Startup-Investments und Startup-Kooperation.

Netzwerk-Event »#women4ew«

Am dritten Messetag bietet »#women4ew«, das Networking-Event für Frauen in der Embedded-System-Branche, eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren und von erfolgreichen Frauen zu lernen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren mehr über die Herausforderungen und Chancen als Frau in der Tech-Branche, können den Kontakt zu und zwischen den Frauen der Branche intensivieren und miteinander ins Gespräch kommen. Die Referentinnen aus der Embedded-System-Branche halten eine kurze Keynote, anschließend gibt es reichlich Zeit für Networking und Gespräche.

passend zum Thema

Ausstellerforen und Student Day

Der Hallenplan der embedded world 2025.
Der Hallenplan der embedded world 2025.
© NürnbergMesse

Erfahrungsgemäß stellen die drei Ausstellerforen in den Messehallen echte Besuchermagneten dar. Ob spannende Expertenrunden, Unternehmenspräsentationen oder Startup Pitches – wie in den letzten Jahren werden sie auch 2025 gut frequentiert sein.

Am dritten Messetag besucht dann wieder die »Next Generation« im Rahmen des Student Days die embedded world. Im Anschluss an eine speziell auf die Studierenden ausgerichtete Keynote von Fabio Violante, CEO von Arduino, können diese nicht nur erste berufliche Kontakte in den Hallen knüpfen, sondern auch attraktive Preise und die begehrten embedded world Herz-T-Shirts gewinnen.

ÖPNV-Kombiticket im Eintritt enthalten

Nicht nur die Studierenden, sondern alle, die ihre Anreise zur embedded world 2025 mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen, profitieren von einer neuen Regelung: Die Eintrittskarte zur Messe umfasst jetzt auch ein zusätzliches Kombiticket für den öffentlichen Nahverkehr, gültig für das Tarifgebiet Nürnberg-Fürth-Stein-Oberasbach-Zirndorf (Zonen 100/200) für die An- und Abreise zur Veranstaltung am Veranstaltungstag bis Betriebsschluss.

embedded world Conference 2025

Auf der embedded world Conference kommen alle Themen rund um Embedded Computing ausführlich zur Sprache.
Auf der embedded world Conference kommen alle Themen rund um Embedded Computing ausführlich zur Sprache.
© Uwe Niklas

Neben dem Messegeschehen warten im Nürnberg Convention Center NCC Ost auch 2025 wieder die beiden Konferenzen embedded world Conference und electronic displays Conference mit einem breiten Angebot an Keynotes, Vorträgen, Classes und Diskussionsforen auf. So hat das Programmkomitee der embedded world Conference 240 Vorträge in 80 Sessions, 20 halb- oder ganztägige Classes, eine Keynote und sechs Expert Panels für das Konferenzprogramm ausgewählt und zu einem thematisch ebenso breiten wie tiefen Programm zusammengestellt. Dabei reichen die Themen vom Internet of Things (IoT) über Connectivity, Embedded-Betriebssysteme, Safety & Security, Hardware-Design und Embedded Vision bis Software&Systems-Engineering oder Edge-AI.

A propos Edge-AI: Das hochaktuelle Thema Künstliche Intelligenz findet sich in vielen Vorträgen quer durch alle Themenbereiche wieder, von geeigneter Hardware für Embedded AI über die nötigen Softwaretools bis hin zum Einsatz von KI als Hilfsmittel für die Entwicklung von Embedded-Systemen.

Das Steering-Board der Konferenz unter Leitung von Prof. Axel Sikora versteht die »Global Community« der Embedded-Welt auch als eine »Community of Communities« und macht diesen Ansatz in der Zusammenarbeit mit sogenannten Community-Partnern sichtbar. Mitglieder dieser Branchenorganisationen steuern Vorträge bei, die im Programm als »Special Sessions« mit dem Zusatz »powered by …« auftauchen. Im aktuellen Konferenzprogramm sind solche Sessions gemeinsam mit Bluetooth SIG, MIPI Alliance, Edge AI Foundation, Yocto Project, GCF, RISC-V Foundation, IoT-M2M-Council, Edge AI & Vision Alliance, PICMG/SGET, CAN in Automation, Zephyr Project und MISRA enthalten.

Die Keynote

Eröffnen wird die embedded world Conference 2025 Altera-CEO Sandra Rivera mit ihrem Keynote-Vortrag zum Thema »Pushing Boundaries: Flexible AI at the Edge«. Diese Keynote wird allen Messebesuchern und Konferenzteilnehmern kostenfrei zugänglich sein, ebenso wie sechs Expert-Panels, von denen drei in den Messehallen und drei erstmals im Konferenzbereich des NCC Ost in einer ebenfalls neuen »Networking Area« stattfinden werden, die den Konferenzteilnehmern Gelegenheit zum informellen Austausch bietet.

Interessenten finden das vollständige Konferenzprogramm, das Anmeldetool und weitere Informationen zur embedded world Conference 2025 unter www.embedded-world.eu.

electronic displays Conference 2025

Auch die electronic displays Conference deckt erneut ein breites Themenspektrum ab, mit 66 Vorträgen und Keynotes in 18 Sessions, plus einer umfangreichen Postersession im Foyer des Konferenzzentrums. Angesehene Experten referieren zu allen wichtigen Aspekten, von der Wissenschaft und Materialforschung über Produktion, Integration und Vertrieb bis hin zu den Nutzern. Das Spektrum der insgesamt neun Keynotes reicht von der Herausforderung, den steigenden Bedarf an Displays nachhaltig abzudecken, über die Dynamiken und Strategien auf dem globalen Displaymarkt bis zur Frage, welche Anwendung einen Milliardenmarkt für MicroLED-Displays eröffnen kann. Unter www.electronic-displays.de ist die detaillierte Agenda der electronic displays Conference abrufbar. Dort können sich Interessenten auch für die Teilnahme anmelden.

WEKA-VIP-Bühne und MEDIA SUMMIT

Schon zum sechsten Mal gibt es auf der diesjährigen embedded world die VIP-Bühne der WEKA Fachmedien, wie gewohnt am Stand 311 in der Halle 3A. Hier können alle Besucher der Messe spannende Interviews und Diskussionsrunden miterleben. Auch 2025 hat die Redaktion Electronics der WEKA Fachmedien interessante Themen zusammengestellt und entsprechende Experten für die VIP-Bühne gewonnen. Das Themenspektrum reicht dabei vom Embedded Computing über Halbleiter bis hin zur Distribution. Zur Sprache kommen auch Karrierethemen.

Ein weiteres Highlight bietet der 18. MEDIA SUMMIT mit Prof. Matthias Spörrle und Matthäus Hose am zweiten Messetag, 12. März, von 15 bis 16 Uhr im NCC Ost, 1. OG, Raum Sydney. Unter dem Motto »Besser leben mit Elektronik« erläutern die beiden Referenten, warum die Entwicklungen in der Elektronik dafür entscheidend sind, wie wir heute und in Zukunft leben. Anschließend lohnt es sich, noch eine Weile zu bleiben, denn bei leckeren Häppchen lassen sich wertvolle Kontakte knüpfen und vertiefen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH

Weitere Artikel zu Embedded