15.3.2017 in Nürnberg

Konferenz-Highlights – Tag 2

1. Februar 2017, 13:57 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Software & Systems Engineering

Wie halten Sie es mit der Einbindung von Open-Source-Code? Dieser spannenden Frage geht die Session »Software Engineering III – Open Source Software« (10:30 bis 12:30 Uhr) nach. Bewegt man sich beim Einsatz von Open-Source-Software auf einem Crashkurs oder ist es ein Ausweg, um schneller ans Ziel zu kommen? Schließlich schauen viele Augen unabhängig voneinander auf den Code – diese Überlegung spielt auch bei der Entwicklung angriffssicherer Systeme eine wichtige Rolle. Hier gibt es die Antworten auf diese Fragen.

Nachmittags präsentiert gleich zu Beginn Greg Davis (Green Hills) Richtlinien zum Schreiben von effizientem C/C++ Code im Rahmen der Session »Software Quality & Standards«(13:30 bis 17:30 Uhr). Eine ganze Stunde haben die Programmgestalter Greg eingeräumt, denn sie wissen um dessen Qualität bei der Wissensvermittlung. Greg hat viele Jahrzehnte Erfahrung bei der Softwareentwicklung und gibt diese gern und kompetent weiter. Doch auch die weiteren Beiträge sind es wert, besonders beachtet zu werden. So macht einer der Vorträge deutlich, dass und vor allem wie die Entwicklung angriffssicherer Programme durchzuführen ist, und zwar bereits ganz von Anfang an – hoch spannend und äußerst aktuell. Diese Session wird als nicht nur für alle C- und C++- Programmierer interessant und bereichernd sein.

Dr. Bruce Douglass (IBM), der Guru wenn es um modellgetriebene Entwicklung geht, wird in »The Bruce Douglass Classes – Agile Systems Engineering« (13:30 bis 17:30 Uhr) das Thema Agile Systems Engineering verständlich erläutern, und den Teilnehmer so in kürzester Zeit den Ein- und Druchblick verschaffen. Die Vorträge von Bruce sind immer Highlights der Konferenz.

Mit Greg Davis (Green Hills) tritt ein Referent bei der Konferenz auf, der in der Vergangenheit die Teilnehmer bereits durch seine Kompetenz und Erfahrung beeindruckt hat. Selbst Programmierer über viele Jahrzehnte vermag Greg, erlebte und erlittene Softwareprobleme und deren Lösungen direkt den Teilnehmern zu vermitteln. Greg weiß, wovon er spricht; er hat das alles selbst erlebt – ein sehr kompetenter, authentischer und sympathischer Referent. In diesem Jahr trägt er unter anderem zum Thema »Reliable and Hack-Proof C++ Code« in »The Greg Davis Class« (10:30 bis 12:30 Uhr) vor.

Wenn ein Embedded System unabhängig vom Stromnetz und möglichst wartungsfrei arbeiten soll, sind »Ultra Low Power«-Techniken unverzichtbar. Herman Roebbers (Altran) wirft in seinem Hands-on-Workshop (10:30–17:30) ein Schlaglicht auf die Faktoren, die den Stromverbrauch in Embedded Systemen beeinflussen. Er zeigt Wege auf, wie man deren Effekt minimiert und stellt den »ULPBench«-Benchmark des EEMBC vor. Verschiedene Hands-on-Übungen mit ULP-Hardware vertiefen das vermittelte Wissen.

passend zum Thema


  1. Konferenz-Highlights – Tag 2
  2. Internet of Things
  3. Hardware Engineering
  4. Software & Systems Engineering
  5. Embedded OS
  6. Management Focus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH