Heitec

Modular bei Produkt und Service

7. August 2013, 15:56 Uhr | Manne Kreuzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Modular bei Produkt und Service

Wie hoch ist der Anteil der von Heitec vorassemblierten Gehäusesysteme und wie viele Kunden begnügen sich mit den Einzelkomponenten?

Wenn wir vorkonfigurierte Kits, Standard-Baugruppenträger und Standard-Tisch- und Systemgehäuse zu den Einzelkomponenten zählen, macht dieser Teil etwa die Hälfte unseres Geschäftes aus. Der Trend geht aber vermehrt zur anderen Hälfte, den vorassemblierten Systemen, die individuell an die technischen Anforderungen und auch prozessseitigen Gegebenheiten beim Kunden angepasst sind. Sprich, der Kunde erhält nicht nur die technisch und kostenseitig optimierte Lösung, sondern auch ein Teil- oder Fertigprodukt, das optimal an den jeweiligen Produktgestehungsprozess des Kunden angepasst ist. Abhängig von der jeweiligen Kernkompetenz und Fokussierung des Kunden kann das beispielsweise bei einem Board-Hersteller mit Handgriffen vormontierte Frontblenden sein. Bei einem Kunden, der sich auf die Entwicklung und Vermarktung seiner Systeme konzentrieren möchte, kann es am anderen Ende des Spektrums, eine komplett integrierte Systemlösung sein, die Standard-Gehäusebauteile, zugekaufte und/oder beigestellte Systemkomponenten, von Heitec für den Kunden speziell entwickelte und gefertigte Elektronik-Baugruppen und Mechanik-Teile, sowie sogar die installierte System- und Anwendungssoftware umfassen. Selbst die Abwicklung der Logistik können wir für den Kunden übernehmen, wenn es die beste Lösung für sein Geschäftsmodell ist.

Mit den ganzen angesprochen elektrischen bzw. elektronischen Komponenten bietet Heitec schon jetzt mehr als nur reine Industriecomputergehäuse. Wie werden die Entwicklungsdienstleistungen von Heitec in diesem Segment angenommen?

Das Besondere am Leistungsspektrum von Heitec ist, dass wir - jeweils an das vom Kunden gewünschte Geschäftsmodell angepasst - neben unserem umfassenden Gehäusetechnik-Produktportfolio auch Elektronik-, Gehäuse- und System-Entwicklung und -Fertigung als Dienstleistung anbieten. Da wir bei Heitec auf eine langjährige Erfahrung als Elektronik-Entwicklungsdienstleister zurückblicken können, ohne - abgesehen von den angesprochenen Gehäusetechnikprodukten - eigene Produkte im Bereich Elektronikbaugruppen oder -systeme zu vermarkten, können wir unseren Kunden hohe Produktentwicklungskompetenz zur Verfügung stellen, ohne dass sie dabei eine Konkurrenzsituation befürchten müssten. Wir verstehen uns nämlich grundsätzlich als Anbieter, der die Kunden bei der Realisierung ihrer Produkte unterstützt.

Welche Entwicklungsdienstleistungen bietet Heitec im Detail?

Die Entwicklungsdienstleistung kann sich sowohl auf die Elektronik, als auch das Gehäuse, auf Teilleistungen oder das Gesamtsystem beziehen. Wenn der Kunde es wünscht, übernehmen wir auch gerne die Fertigung der Baugruppen, des Gehäuses und/oder die Integration des Gesamtsystems. Der Kunde kann aber auch in seinen eigenen Werken oder bei seinem vertrauten Fertigungsdienstleister fertigen lassen. Unser Modell bietet die totale Flexibilität. Daher war und ist die Entwicklungsdienstleistung ein wesentlicher Bestandteil unseres Leistungsangebotes, das sehr gerne von unseren Kunden in Anspruch genommen wird. Mehr und mehr auch in Bezug auf die Entwicklung von Gesamtsystemlösungen, wo wir unser Know-How beim Systemdesign, der ASIC-/FPGA-, Board- und Firmwareentwicklung, sowie der Gehäusetechnik inklusive EMV- und Entwärmungs-Konzepten einbringen können.

Welche Stückzahlen sind für individuelle Lösungen notwendig?

Wie so oft gibt es auch hier keine pauschale Antwort. Individuelle Lösungen können schon bei sehr kleinen Stückzahlen - im Zehner-Bereich - sinnvoll sein, wenn sie auf Basis von oder in Kombination mit Standardkomponenten realisiert werden.  Kundenindividuelle Konfigurationen von Baugruppenträgern fallen beispielsweise auf jeden Fall in diesen Bereich. Mit dem Grad der Individualisierung steigt die wirtschaftlich sinnvolle Stückzahl tendenziell an. Ein kostenbewusst entwickeltes Sondergehäuse, das alle notwendigen Anforderungen in Bezug auf EMV, Kühlung und Fertigbarkeit erfüllt, kann aber oft günstiger sein, als ein Standardgehäuse welches unter Umständen nachträglich aufwändig an die notwendigen Erfordernisse angepasst werden muss. Spezialgehäuse sind durchaus auch bei kleineren bis mittleren Stückzahlen (Hunderte bis Tausende) wirtschaftlich fertigbar. Bei Betrachtung der Gesamtkosten können mit einem Spezialgehäuse außerdem unter Umständen Mehrkosten in der Elektronikentwicklung eingespart werden. Es gilt also auch hier, den Einzelfall zu betrachten und eine unter Berücksichtigung aller Faktoren optimale Lösung zu finden. 

Wie ist die Konkurrenzsituation mit Anbietern aus Asien?

Eine Konkurrenz aus Asien erleben wir bei unseren Kunden nur sehr beschränkt. Im Bereich der Standardkomponenten können wir auf hohe Stückzahlfertigung und eine optimierte Lieferkette zurückgreifen und sind daher durchaus sehr wettbewerbsfähig. Im Bereich der individuellen Lösungen legen unsere Kunden Wert auf Nähe – kulturell, sprachlich und örtlich. Diese Nähe können wir unseren europäischen Kunden deutlich besser bieten als ein potentieller Mitbewerber vom »anderen Ende der Welt«.

passend zum Thema


  1. Modular bei Produkt und Service
  2. Modular bei Produkt und Service

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HEITEC AG