Die Power Electronics Solutions (PES)-Gruppe der Rogers Corporation stellt ihre gesamte Palette an Produkten aus keramischen Substraten die Aluminium-Stromschiene der neuesten Generation auf der PCIM aus.
Außerdem wird die Power Electronics Solutions Group (PES) von Rogers (Halle 9, Stand 351) auch im E-Mobility-Forum auftreten: Manfred Goetz wird dort zum Thema »Comparison of Ceramic Substrate Materials for Different Packaging Technologies for Power Electronics« referieren. Dieser Vortrag wird zeigen, dass angesichts des Wachstums im Bereich HEV/EV und steigender Anforderungen an Materialien Entwickler Schwierigkeiten damit haben, neue Wege zu finden, um die Zuverlässigkeit und hohe Effizienz elektronischer Systeme zu gewährleisten. Sie sind notwendig, um diese neuen, anspruchsvollen Technologien zu betreiben. Darüber hinaus wird im Vortrag erläutert werden, dass das Finden und Auswählen von für diese Herausforderungen geeigneten Substraten der Schlüssel zum Erfolg in der Leistungselektronik ist. (Dienstag, 9. Mai 2023, 15:10 Uhr und Donnerstag, 11. Mai 2023, 13:25 Uhr, Halle 6, Stand 6-220, E-Mobility-Forum).
Außerdem hält Rogers PES auf der technischen Konferenz der PCIM Europe einen Vortrag mit dem Titel »Development of Method for Thermal Diffusivity Measurement of Thin and High Conductive Ceramics«, der von Martina Schmirler, Stefan Britting und Karsten Schmidt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS erarbeitet wurde. Er soll zeigen, dass der Kern für einen zuverlässigen Betrieb von Leistungsmodulen unter allen Bedingungen, denen sie während ihrer Lebensdauer ausgesetzt sein können, in ihrer Entwicklung liegt, und dass die thermische Simulation ein wichtiges Werkzeug darstellt, um die thermische Auslegung in Bezug auf die Chiptemperatur zu optimieren. Außerdem wird in diesem Paper dargelegt, dass ein zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit durch den Vergleich verschiedener Beschichtungsverfahren zur Probenvorbereitung und durch die Untersuchung des Einflusses der Messvorrichtung auf die Ergebnisse identifiziert wurde (Donnerstag, 11. Mai 2023, 14:00 Uhr, Bühne Mailand).
Die Besucher können am Stand von Rogers mehr über »curamik«-Keramiksubstrate für anspruchsvolle Anwendungen erfahren. Basis des Substrats ist ein keramischer Isolator, auf den reines Kupfer aufgebracht wird. Durch die dicke Kupferschicht entstehen keramische Substrate mit hoher Wärmeleitfähigkeit, hoher Wärmekapazität und Wärmeausbreitung. Diese Hochleistungssubstrate eignen sich gut für Anwendungen in der Leistungselektronik.
Außerdem können die Besucher sich dort auch über die breite Palette maßgeschneiderter Stromschienen und Baugruppen der Marke »ROLINX« informieren, die für ihre Zuverlässigkeit, Sicherheit und Langlebigkeit in den anspruchsvollsten Anwendungen bekannt sind, einschließlich öffentlichen Nahverkehrs und Elektroantrieb, Industrieantriebe, erneuerbare Energien und Automobilsysteme. Die ROLINX®-Stromschienen bieten eine geringe Induktivität, kompakte und bestens an die jeweiligen Bedürfnisse anpassbare Bauformen und, in Kombination mit Kondensatoren, eine extrem niedrige Induktivität und hohe Leistungsdichte.
Design Support Hub
Rogers bündelt seine über 40-jährige Erfahrung in der Leistungselektronik in einer praktischen Online-Ressource, die rund um die Uhr verfügbar ist. Der »AES Design Support Hub« bietet umfassende technische Informationen zu »ROLINX«-Stromschienen, Kondensator-Stromschienen-Baugruppen und »curamik«-Keramiksubstraten, eine Bibliothek mit Fachartikeln zu Produktdesign und Problemlösung sowie Videos zu Produkten und Energieversorgungsthemen. Die Registrierung für den Zugang geht rasch und ist kostenlos. Der Design Support Hub unterstützt Entwicklungsingenieure mit Informationen zur Leistungssteigerung, zum Wärmemanagement und zur Sicherstellung von Qualität und Zuverlässigkeit für optimale neue Produktdesigns.