Medizintechnik zahlt am besten, Solar kämpft ums Überleben

Exklusiv: Der neue Gehaltsreport 2012 für die Elektronikindustrie

12. März 2012, 16:37 Uhr | Corinne Schindlbeck

In diesem Jahr sind die Gehälter inklusive aller Boni und Zuschläge im Schnitt um 3 Prozent gestiegen. Wie immer exklusiv für karriere-ing.de und Markt&Technik erklärt Interconsult-Geschäftsführer Dietrich Graf v. Reischach, in welchen Bereichen man am besten verdient und warum.

Diesen Artikel anhören

Der Gehaltsreport für die Elektronikindustrie 2012

Alle Bilder anzeigen (28)

Die schlechte Nachricht zuerst: In der einstigen Boom-Branche Photovoltaik geht es für viele Mitarbeiter längst nicht mehr um Gehaltserhöhungen, es geht ums nackte Überleben, darum, ob der Arbeitsplatz überhaupt gehalten werden kann. Die gute: in angrenzenden Industriesektoren ist der Markt aufnahmefähig für Wechselwillige, vor allem die Halbleiterbranche bietet sich an.

Laut Brancheninsidern soll der PV-Markt um mehr als die Hälfte schrumpfen. Die Hersteller von Solar-Modulen sind bekanntlich von zwei Seiten unter Druck: China auf der einen Seite, das den deutschen Markt mit billigen Modulen überschwemmt, und die Bundesregierung auf der anderen, die die Einspeisevergütung und damit die Rendite der PV-Betreiber radikal kappen will.

Wie groß die Sorge der Unternehmer ist, kann man daran erkennen, dass die Großen aus der Photovoltaikbranche, wie etwa Centrosolar oder Schott Solar, zusammen mit dem Bundesverband Solarwirtschaft die Öffentlichkeit vor das Brandenburger Tor zur Demonstration gegen die geplante satte Kürzung der Einspeisevergütung zusammenrief. Die Kundgebung richtete sich gegen die Pläne der Bundesregierung, die Solarstrom-Förderung schon ab März zu kürzen, je nach installierter Leistung und Fläche. Zwischen 10 und 30 Kilowatt kann die Vergütungsabsenkung gemäß der Gesetzesinitiative bis zu 37 Prozent betragen, zudem soll der  Ausbau in den nächsten Jahren stark beschnitten werden.

Kein Wunder, dass das nicht das ideale Umfeld für Gehaltserhöhungen ist. „Im Schnitt haben sich die Gehälter in der Solarbranche in diesem Jahr auf vergleichsweise magere 1,8 Prozent erhöht. Die Branche gehört damit zusammen mit den Bereichen Netzwerktechnologie und Computerhardware zu den Verlierern des diesjährigen Gehaltsreports.“, berichtet Dietrich Graf von Reischach, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Interconsult.

Gab es noch vor kurzem einen Strom von Ingenieuren aus der Halbleiterbranche in die Erneuerbaren Energien und speziell in die Photovoltaik, habe sich der Trend nun umgekehrt, wie Graf Reischach beobachtet. „Der Halbleiter- und Bauelemente-Branche geht es gut, in den Sparten ASICs und Aktive Bauelemente gehören Ingenieure zu den Spitzenverdienern im Branchenvergleich.“ Das gute Geschäft mit den Custom-Chips beschert Mitarbeitern in diesem Jahr ein Gehaltsplus von insgesamt  3,6 Prozent, bei den Aktiven Bauelementen lief es ähnlich gut: 3,4 Prozent mehr.  Davon profitierten auch die Hersteller von Halbleiterequipment und zahlten 3,1 Prozent mehr.

passend zum Thema


  1. Exklusiv: Der neue Gehaltsreport 2012 für die Elektronikindustrie
  2. „Wer sich nicht zu weit von der Technologie entfernt hat, hat aktuell gute Chancen, in der Halbleiterbranche zu wechseln“

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gehalt