Schneller zum IoT

Embedded Systems im Dialog

31. März 2015, 16:11 Uhr | Manne Kreuzer
Phytec will mit seinem IoT-Kit die Vernetzung auf Sensor/Aktor-Ebene vereinfachen.
© Phytec

Phytec Messtechnik bietet mit seinem neuen IoT-Kit alle Komponenten von der Datenerfassung über die Hardware bis hin zur Visualisierung und vereinfacht so den Einstieg.

Diesen Artikel anhören

Maschinen vernetzen sich, tauschen Informationen aus und stimmen ihr Verhalten aufeinander ab - so eine Definition des Internet of Things (IoT). Was wie eine Vision aus der Zukunft klingen mag, ist bereits auf dem Weg in die Realität. Im Bereich der Gebäudesteuerung und Automation eröffnet sich damit ein Markt mit gigantischem Ausmaß. Industrie 4.0 beschreibt die gleiche Technologie, benennt aber nur einen Teil des gewaltigen Potenzials, das sich mit IoT entwickelt.

Es gilt dabei die Informationslücke zwischen realer und virtueller Welt zu schließen. Prozessoren und Funkmodule, die Daten von Sensoren und Aktoren sammeln und in Netzwerke einspeisen, werden immer kleiner, leistungsfähiger und kostengünstiger. Dank ihrer zunehmenden Energie-Effizienz können sie autark und batteriebetrieben verbaut werden.

An diesem Punkt setzten nun die ersten Phytec-Produkte für IoT-Anwendungen an, die jetzt serienreif sind. Die »phyWave«-Module (28 x 19 mm) sorgen für die Übertragung der Daten von Sensoren und Aktoren ins Netz. Als Empfangseinheit dient ein »phyGate« (100 x 72 mm), aufbauend auf dem »phyBoard« Single-Board-Computern. Wichtige Standards werden von den Lösungen unterstützt: BLE (Bluetooth Low Energie), 6LoWPAN, Sub-1-GHz und IEEE 802.15.4.

Kunden profitieren beim Einsatz der Phytec-Module von den in der Entwicklung erbrachten Vorleistungen wie Funkzulassung, Serientests und der Erprobung in der Praxis. Als Einstieg bietet Phytec ein IoT-Kit mit serientauglicher Hardware, Software und QuickStart Instructions ab 69 Euro an, mit dem erste Erfahrungen gesammelt werden können. Das »phyNode« bringt bis zu sieben Sensoren wie Magnetometer, Temperatur- oder Luftfeuchte-Sensor mit. Die Verarbeitung der Daten erfolgt mit »Node-RED«, die Visualisierung mit »Angular«.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PHYTEC Meßtechnik GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge