SSV Software Systems stellt jetzt ein vollständig integrierbares Embedded-Linux-System auf Arm-Basis im Altium-Snippet-Format zur Verfügung. Zusammen mit diversen I/O- und Software-Bibliotheken sind so auch bei kleinen und mittleren Stückzahlen erhebliche Kostenvorteile möglich.
Unzählige industrielle Elektronikbaugruppen beruhen auf System-on-Module-Konzepten (SoM). Die Spannungsversorgung wird üblicherweise zusammen mit den jeweils erforderlichen I/O-Funktionen auf einer Trägerleiterplatte realisiert und das jeweilige SoM bei der Inbetriebnahme in einem speziellen Steckplatz montiert. Das SoM dient meist als Runtime-Umgebung für die gesamte Firmware der Baugruppe. Abgesehen von den SoM-Beschaffungskosten ist die Abhängigkeit vom jeweiligen Hersteller nicht unkritisch, wie die aktuelle Situation der Zulieferketten verdeutlicht hat.
SSV bietet jetzt das 32-bit-SoM »eDNP/8331« auf Arm-Basis inklusive Debian-Linux-Betriebssystem und Firmware-Funktionen für Headless Embedded Gateways im Rahmen eines Lizenzmodells als Intellectual Property an. Die SoM-Schaltung wird als Schematic- und PCB-Snippet für die weitverbreitete Leiterplatten-Entwicklungsumgebung »Altium Designer« zur Verfügung gestellt. Das Snippet des eDNP/8331 lässt sich im Rahmen eigener Altium-Projekte um die benötigten Addon- und I/O-Funktionen erweitern und vollständig auf einer einzigen kostenoptimierten Leiterplatte integrieren. Dies verringert etwaige Mehrkosten und EMV-Probleme durch Steckverbinder deutlich. Zum Lieferumfang gehört auch eine Backend Function Library mit einem Update Server auf Docker-Basis, einem digitalen Zwilling und PKI-Sicherheitsbausteinen.
Einen Anwendungsschwerpunkt für Baugruppen mit dem eDNP/8331 sieht Jürgen Fitschen, der für das Produktkonzept zuständige F&E-Manager bei SSV, bei intelligenten Geräten in der Gebäudetechnik. Dezentrale Energieerzeugung, die Überwachung von Energieflüssen oder das Management von Energiespeichern erfordern seines Erachtens nicht nur sichere Kommunikationskonzepte mit drahtlosen IoT-Sensoren und Aktoren, sondern auch Geräte-interne Laufzeitumgebungen mit intelligenten Algorithmen, die den Energiebedarf und die Energienutzung automatisch optimieren.
Auf der embedded world 2023 ist SSV in Halle 3, Stand 528, zu finden.