Als zentrales Element jeder Embedded-System-Entwicklung zieht sich der Themenkomplex Softwareentwicklung über alle drei Konferenztage, zum Teil in parallelen Sessions. Den Anfang macht am ersten Konferenztag die Session "Software Development in High Level Languages" (Session 02 am 25.02.), am nächsten Tag steht dann in der Session "Model based Design" (Session 14 am 26.02.) die modellbasierte Softwareentwicklung auf dem Programm.
Am dritten Tag drehen sich die Vorträge dann eher um die Werkzeuge zur Softwareentwicklung. In der Session "Development Tools" (Session 22 am 27.02.) sind Compileroptimierungen für qualitativ hochwertige Softwareentwicklung ebenso Thema wie Compilerfehler, über die sonst wenig gesprochen wird. Abschließend wird in diesem Themenkomplex in der Session "Verification & Simulation" (Session 23 am 27.02.) über Software-Verifikation referiert.
Wireless Communication und M2M
Nicht zuletzt mit dem neuen Buzzword des "Internet der Dinge" steigt die Bedeutung drahtloser Kommunikation für die Embedded-Welt. Ganz neue Verfahren der drahtlosen Datenübertragung sind gefragt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können. Den aktuellen Stand können die Teilnehmer der embedded world Conference 2014 an allen drei Konferenztagen kennenlernen. So werden viele Experten im Rahmen der Sessions "Wireless Technologies I bis IV" (Session 06 am 25.02. und Session 16 am 26.02.) das Thema von den unterschiedlichsten Seiten beleuchten. Und am dritten Tag stehen mit Sessions zu den Bereichen "NFC/RFID" (Session 24 am 27.02.) und "M2M" (Session 25 am 27.02.) gleich zwei Aspekte dieses spannenden Gebiets auf der Tagesordnung der Konferenz.