Millionenstrafe

Datenleck kommt Uber teuer zu stehen

27. September 2018, 8:41 Uhr | Hannes Breustedt | dpa
Ein Schild mit dem Logo des amerikanischen Dienstleistungsunternehmens Uber am Abholpunkt von Uber auf dem LaGuardia-Flughafen in New York.
© Seth Wenig | AP | dpa

Der Fahrdienstleister Uber hatte eine Zahlung an die Hacker geleistet statt den Datendiebstahl anzuzeigen. Da hört selbst beim laxen US-Datenschutz der Spaß auf.

Diesen Artikel anhören

Dem US-Fahrdienstvermittler Uber kommt ein verschwiegenes Datenleck teuer zu stehen. Im Rahmen eines Vergleichs mit US-Behörden hat das Unternehmen eine Strafe in Höhe von 148 Millionen Dollar (126 Mio Euro) akzeptiert, wie New Yorks Generalstaatsanwältin Barbara Underwood am Mittwoch stellvertretend für alle 50 US-Bundesstaaten und den Regierungsbezirk District of Columbia mitteilte. Es handele sich um das bislang höchste Bußgeld, das in einem solchen Fall verhängt wurde. Uber seien zudem weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Datensicherheit auferlegt worden – etwa ein »Integritätsprogramm« und die Verpflichtung externer Prüfer.

Uber hatte im November 2017 eingeräumt, seit Oktober 2016 einen Cyberangriff verschwiegen zu haben, bei dem Hacker Daten zu rund 50 Millionen Fahrgästen und 7 Millionen Fahrern erbeutet hatten. Statt Betroffene und Behörden zu informieren, hatte Uber den Hackern 100 000 Dollar gezahlt und darauf vertraut, dass sie die Daten vernichten. »Dieser Rekordvergleich sendet eine klare Botschaft: Wir haben null Toleranz für diejenigen, die das Gesetz umgehen und Verbraucher- und Mitarbeiterdaten gefährden«, verkündete Underwood. Uber zeigte sich in einem Statement zufrieden, eine Einigung mit den Staatsanwaltschaften erreicht zu haben.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Uber B.V.

Weitere Artikel zu Cyber-Security