Nvidia fördert GPU-Computing

CUDA-Compiler wird Open-Source

10. Mai 2012, 10:53 Uhr | Manne Kreuzer

Nvidia will das GPU-Computing voran bringen und stellt jetzt den GPU-Anpassungs-Code für die LLVM-Compiler-Infrastruktur der Open-Source-Community zur Verfügung.

Diesen Artikel anhören

»Der Code, den wir LLVM gaben, hat sich bei CUDA-Mainstream-Produkten bewährt. Somit bieten wir Programmierern die notwenige Sicherheit, Zuverlässigkeit und volle Kompatibilität zu hunderten von Millionen Nvidia-GPUs, die heute in Rechnern und Servern arbeiten«, betont Ian Buck, General Manager GPU-Computing Software bei NVIDIA. »Das ist ein Meilenstein im GPU-Computing-Bereich, der Forschern und Programmieren eine unglaubliche Menge an Flexibilität gewährleistet und ihnen eine große Auswahlmöglichkeit an Programmiersprachen und Hardware-Architekturen für die Entwicklung von Next-Gen-Applikationen bietet.«

LLVM ist eine weit verbreitete Open-Source-Compiler-Infrastruktur im Baukastenprinzip, die es vereinfacht, neue Programmiersprachen und Prozessor-Architekturen hinzuzufügen. Der CUDA-Compiler unterstützt dabei die Programmiersprachen C, C++ und Fortran für eine erhebliche Beschleunigung der Rechenleistung durch Nvidia-GPUs. Nvidia arbeitet dabei eng mit LLVM-Entwicklern zusammen, um Änderungen des CUDA-Compiler-Quellcodes mit dem LLVM-Kern und der Parallelrecheneinheit kompatibel zu machen. Das Ergebnis: Programmierer können GPU-beschleunigte Applikationen mit vielen Programmiersprachen entwickeln. Dies erleichtert den Zugang zu GPU-Computing und dient einer größeren Verbreitung dieser Technologie.

LLVM unterstützt eine große Anzahl an Programmiersprachen und Frontends, einschließlich C/C++, Objective-C, Fortran, Ada, Haskell, Java-Bytecode, Python, Ruby, ActionScript, GLSL und Rust. Es handelt sich um dieselbe Compiler-Infrastruktur, die bei Nvidias-CUDA C/C++ Architektur zum Einsatz kommt. Bekannte Unternehmen wie Apple, AMD, Adobe und MathWorks greifen bereits darauf zurück.

 

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate