Zuverlässig, schnell und einfach zu verarbeiten

Vergussmaterial auf Säureanhydrid-Basis schützt Sensoren und ICs

4. Mai 2010, 14:14 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Nass in Nass« verarbeitbarer Verguss für COB

Schematischer Aufbau des COB-Sensorpackages
Schematischer Aufbau des COB-Sensorpackages
© Delo Industrie Klebstoffe

Die als »Dam&Fill« für die COB-Technik ausgelegten Systeme GE785 und GE725 können Nass in Nass verarbeitet werden. Der Dam verfließt nicht unter Temperatur und bildet eine Fließbarriere für den niedrigviskosen Fill. Dadurch lassen sich verschiedene Dosiermuster einstellen und zuverlässig dispensen. Als weiteren Vorteil für die Fertigung nennt Neumeier die lange Verarbeitungszeit von 48 Stunden bei Raumtemperatur. »Typischerweise zieht man als Kriterium für die Verarbeitungszeit einen Viskositätsanstieg um 50 Prozent, bezogen auf den Ausgangswert, heran. Dies ist aber für den Anwender unvorteilhaft, weil in Abhängigkeit vom Viskositätsanstieg auch die Dosierparameter angepasst werden müssen«, gibt der Produktmanager zu bedenken. »Im Gegensatz dazu zeichnen sich unsere neuen Vergussmaterialien über die gesamte Verarbeitungszeit durch ein sehr homogenes Dosierbild aus.« Die Viskosität weicht nur in geringem Maße vom Ausgangswert ab. Folglich ist es während der Verarbeitung nicht erforderlich, die Dosierparameter nachzujustieren.


  1. Vergussmaterial auf Säureanhydrid-Basis schützt Sensoren und ICs
  2. »Nass in Nass« verarbeitbarer Verguss für COB

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DELO Industrie Klebstoffe

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung