Großer Coup im Fertigungsmaschinenbau

Siplace-Mutter ASMPT will DEK übernehmen

4. Dezember 2013, 9:44 Uhr | Karin Zühlke
Siplace gehört seit knapp drei Jahren zu ASMPT. Künftig soll auch DEK zu ASMPT gehören.
© Siplace

Die Siplace-Mutter ASM Pacific Technology (ASMPT), ein weltweit agierender Ausrüster für die Elektronikfertigung, will jetzt auch den Druckerhersteller DEK übernehmen. Damit würde wohl der weltweit größte SMT-Konzern entstehen. Die geplante Übernahme geschieht im Einverständnis mit DEK. Das "Go" der Kartellbehörden steht allerdings noch aus.

Diesen Artikel anhören

DEK gehörte bisher zum Mischkonzern Dover und ist mit mehr als 700 Mitarbeitern und über 167 Mio. US-Dollar Umsatz 2012 einer der weltweit führenden Anbieter von Siebdruckern für die SMT-, Solarzell-, Brennzell- und Metallisierungsbranche. Stimmen die Kartellbehörden der Transaktion zu, will ASMPT DEK in sein SMT Geschäftssegment integrieren. ASMPT hatte dieses Geschäftssegment 2011 mit der Übernahme des Siplace Bestückautomatengeschäftes von Siemens etabliert. Siplace und DEK sollen dann SMT-Lösungen entwickeln und anbieten, die über eine verbesserte Integration von Druck- und Bestückprozessen weitreichende Qualitäts- und Effizienzvorteile in der Elektronikfertigung generieren.

ASMPT setzt mit dieser Akquisition seinen Wachstumskurs als Ausrüster für die komplette Elektronikfertigung fort. Der Erfolg seiner Spezialmaschinen für Singulation, Bonding, Molding, Inspection, Sorting und Packaging hat ASMPT zum weltweit führenden Anbieter von Backend-Lösungen für die Elektronikfertigung aufsteigen lassen. Im Jahre 2011 übernahm ASMPT das SIPLACE Bestückautomatengeschäft und integrierte dies sehr erfolgreich als neues SMT-Geschäftssegment. Wird die Transaktion vollendet, soll das DEK Team mit seinen weltweit über 700 Mitarbeitenden als „Pre-Placement“-Division in dieses Segment integriert werden und künftig eng mit dem SIPLACE Team der „Placement“-Division zusammenarbeiten. Die Leitung der neuen „Pre-Placement“ Division übernimmt Michael Brianda, bisher CEO von DEK. Günter Schindler, bisheriger COO des SIPLACE Teams, übernimmt die Leitung der „Placement“ Division und Günter Lauber, der bisherige SIPLACE Chef, wird Leiter des gesamten, deutlich angewachsenen SMT-Geschäftssegments.

„Wir alle freuen uns darauf, das DEK Team bei ASMPT herzlich willkommen zu heißen. Die Unternehmen verbindet eine sehr ähnliche Innovationskultur. Gemeinsam gewinnen wir zusätzliche Stärken und Kompetenzen, die wir in den Dienst bestehender und neuer Kunden stellen wollen. Unter der Leitung von SMT CEO Günter Lauber erwarte ich mir von DEK und SIPLACE gemeinsam ganz neue Ansätze im SMT-Geschäft“, so W.K. Lee, CEO von ASMPT.

Integration von Druck- und Bestückprozessen

Die künftige organisatorische Nähe der Teams von Siplace und DEK im SMT-Geschäftssegment ASM Assembly Systems ist nicht zufällig gewählt. ASMPT verspricht sich von der verbesserten Integration bei Druck und Bestückung durchgängigere Prozessketten und damit deutliche Qualitäts- und Effizienzgewinne im SMT-Prozess. Günter Lauber, CEO des SMT Geschäftssegment ist überzeugt: „Im Team können wir künftig nicht nur „Best-in-Class“ Bestückautomaten und „Best-in-Class“ Drucker anbieten. Gemeinsam werden Entwickler und Applikationsingenieure der beiden Unternehmen an durchgängigen, transparenten Prozessketten arbeiten. Wir werden so Qualitäts- und Kostenvorteile für Elektronikfertiger generieren können, die andere Ausrüster nicht bieten.“

„Wir freuen uns sehr auf diesen neuen Entwicklungsschritt. Er bietet dem DEK Team Zukunftssicherheit und extrem interessante Möglichkeiten bei Entwicklung und Vertrieb integrierter Lösungen. Die bisher getroffenen Entscheidungen zur Integration garantieren unseren Kunden und Partnern zum einen große Kontinuität, außerdem aber auch und vor allem sehr interessante neue Entwicklungsmöglichkeiten und außerordentliche Optimierungspotentiale für die Fertigungen unserer gemeinsamen Kunden “, so Michael Brianda, CEO von DEK.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung