Rechnergestützter Entwurf und Simulation von optischen Verbindungen in Leiterplatten

CAD für optische Leiterplatten

5. Dezember 2007, 9:36 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

CAD für optische Leiterplatten

Entsprechend den hier vorgestellten Arbeiten sind die grundlegenden Entwurfs, Modellierungs- und Simulationsverfahren vorhanden. Erste Implementierungen in entsprechende Werkzeuge liegen als Prototypen vor.

Umfangreiche Arbeiten sind noch erforderlich hinsichtlich der Weiterentwicklung und Integration der Modellierungs- und Simulationsverfahren z.B. für den Entwurf komplexerer optischer Bauelemente wie optische Filter für Wellenlängenmultiplex- Verfahren, oder für eine verbesserte Beschreibung der elektrisch-optischen Signalwandlung mittels Laserdioden.

Neben der numerischen Verifizierung des Entwurfes optischer Verbindungen im Rahmen des Entwurfsprozesses dient die optische Simulation auch der Extraktion von Entwurfsregeln und zur Bestimmung der maximal erreichbaren Übertragungsbandbreiten der optischen Wellenleiter. Dazu werden nachfolgend die Simulationsergebnisse einer stationären und einer transienten Analyse exemplarisch vorgestellt und diskutiert. Zunächst werden die Ergebnisse einer stationären Analyse betrachtet, die der Ermittlung von minimalen Krümmungsradien für den Entwurf von gekrümmten Wellenleitern dient. Kleine Krümmungsradien sind hinsichtlich des Freiheitsgrades im Entwurf wünschenswert, führen aber bei zu klein gewählten Radien zu signifikanten Leistungsverlusten aufgrund von Abstrahlungen im Bereich der Krümmung.

7080407_web_04.jpg
Bild 7. Die Zeitbereichsanalyse mittels simulierter Sprungantwort liefert Aussagen über die transienten Übertragungseigenschaften des Lichtwellenleiters, hier z.B. eine planar integrierte Wellenleiterkrümmung (axiale Länge LA = 36,56 mm, R
7080408_web_08.jpg
Bild 7. Die Zeitbereichsanalyse mittels simulierter Sprungantwort liefert Aussagen über die transienten Übertragungseigenschaften des Lichtwellenleiters, hier z.B. eine planar integrierte Wellenleiterkrümmung (axiale Länge LA = 36,56 mm, R

  1. CAD für optische Leiterplatten
  2. Literatur
  3. CAD für optische Leiterplatten
  4. CAD für optische Leiterplatten
  5. CAD für optische Leiterplatten
  6. CAD für optische Leiterplatten
  7. Entwurf und Simulation optischer Verbindungen erfordern ganzheitliche Sichtweise

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!