• Die 3D-Drucktechnologie ist heute noch nicht für die Massenproduktion geeignet. Mit herkömmlichen Fertigungsverfahren kann sie in punkto Schnelligkeit nicht konkurrieren.
• Die raue Oberflächenstruktur bei manchen Druckverfahren: Bei Objekten, die aus Kunststofffäden entstehen ist die Oberfläche noch rau.
• Es gibt noch viele offene Fragen zur Produkthaftung. 3D-Druck ist noch so jung, dass die Rechtsprechung hier hinterherhinkt.
• Die Kontrolle von Waren etwa auf ihre Sicherheit hin könnte durch den 3D-Druck ausgehebelt werden. Werden Waren nicht mehr über Grenzen transportiert, hat der Zoll keinen Zugriff mehr. Übernimmt der Zoll keine Kontrollfunktion mehr, gelten für die lokale Produktion mittels 3D-Drucktechnologie die normalen Regeln.
• Wenn jeder Baupläne aus dem Netz herunterladen kann, wirft das Fragen nach dem Copyright und dem Schutz des geistigen
Eigentums auf.
• Die 3D-Drucktechnologie ist heute noch nicht für die Massenproduktion geeignet. Mit herkömmlichen Fertigungsverfahren kann sie in punkto Schnelligkeit nicht konkurrieren.
• Die raue Oberflächenstruktur bei manchen Druckverfahren: Bei Objekten, die aus Kunststofffäden entstehen ist die Oberfläche noch rau.
• Es gibt noch viele offene Fragen zur Produkthaftung. 3D-Druck ist noch so jung, dass die Rechtsprechung hier hinterherhinkt.
• Die Kontrolle von Waren etwa auf ihre Sicherheit hin könnte durch den 3D-Druck ausgehebelt werden. Werden Waren nicht mehr über Grenzen transportiert, hat der Zoll keinen Zugriff mehr. Übernimmt der Zoll keine Kontrollfunktion mehr, gelten für die lokale Produktion mittels 3D-Drucktechnologie die normalen Regeln.
• Wenn jeder Baupläne aus dem Netz herunterladen kann, wirft das Fragen nach dem Copyright und dem Schutz des geistigen
Eigentums auf. (zü)