Bugatti Automobiles und Siemens

3D-Bauteile für den Bugatti Chiron

24. April 2018, 7:47 Uhr | Alfred Goldbacher
Der Supersportwagen Bugatti Chiron mit interessanter Heckansicht
© Bugatti Automobiles

Mit Hilfe eines digitalen Zwillings perfektionieren Bugatti Automobiles und Siemens den Supersportwagen Bugatti Chiron. Konkret geht es bei dem gemeinsamen Projekt um eine CFK-Titan-Hybrid-Funktionsbaugruppe.

Diesen Artikel anhören

Mit einem Team aus branchenführenden Technologieunternehmen hat Bugatti die weltweit größte CFK-Titan-Hybrid-Funktionsbaugruppe auf der Basis von dünnwandigen 3D-gedruckten Titan-Elementen und gewickelten, keramisch beschichteten Hochmodulfaser-Kohlenstoffaserrohren entwickelt.

Das optimierte Aerodynamik-Kontrollsystem beschleunigt den Innovationsprozess auf Basis der digitalen Innovationsplattform von Siemens, einschließlich NX- und Simcenter-Funktionen für generatives Design, Composite-Design und Multi-Physik-Simulation.

Das Fahrzeug-Aerodynamik-Kontrollsystem besteht aus bionischen Titankomponenten, die im 3D-Verfahren gedruckt wurden, und aus mit Kohlefaser verstärkten Rohren für den 1.500 PS starken Chiron.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens PLM

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung