Leiterplatten

Als Träger für Sensorsysteme oder Grundlage für…

Dehnbare Leiterplatten gegen den plötzlichen Kindstod

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM haben eine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Elektroniknet Fallback Logo

Gemeinsame Leiterplattenproduktion

Meiko und Schweizer gründen Joint Venture in Vietnam

Die beiden Leiterplattenhersteller Meiko und Schweizer planen ein Joint Venture für die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

LDI bringt technische Vorteile, ist aber teuer

Laser Direct Imaging Technologie in der Leiterplattenfertigung: Pro & Contra

LDI ist in der Leiterplattenindustrie »en vogue« und sorgt für eine gewisse Reputation des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Häusermann

Wärmemanagement inklusive

Zhaga-konforme Platinen für LED-Module

Mit seiner Leiterplattentechnik HSMtec will Häusermann die Entwicklung von Zhaga-konformen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Die Beschichtung mit Nano ProTek macht die Schablone fluxophob, daher setzen sich Lotpastenrückstände nicht so leicht in den Schablonenöffnungen ab.
© DEK

DEK

Schablonen mit einem »Wisch« beschichten

Mit der neuen Beschichtungstechnik Nano ProTek von DEK wird aus einer ganz normalen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
LPKF Microline »6000 P«
© LPKF

MicroLine 6000 P mit automatischer Strahlkorrektur

Leiterplatten und Flexschaltungen stressfrei und präzise trennen

Das inlinefähige Lasersystem »MicroLine 6000« von LPKF schneidet - unter anderem -…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Fraunhofer IZM

Fraunhofer IZM

Power-System-In-Package Module: Leistungsteil und Ansteuerelektronik in Einem

Damit leistungselektronische Systeme zuverlässiger und kompakter werden, geht der Trend…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Embedded-Faltflex-Spulen
© Würth Elektronik

Embedding von aktiven und passiven Bauteilen in…

3D-Leiterplatten sind die Zukunft!

Ohne dreidimensionale Leiterplatten, die aktive und passive Komponenten direkt in ihr…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Die Funkionsweise der Platinentechnik veranschaulicht Häusermann anhand des Referenzdesigns LEDagon: Das im Verbund mit Arrow Electronics, Cree und Kathrein-Austria realisierte Projekt basiert auf der HSMtec-Platinentechnik von Häusermann.
© Häusermann

Häusermann

Leiterplattentechnik für Power-LEDs

Die Platinentechnik HSMtec von Häusermann ist mehrfach patentiert und für…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
Elektroniknet Fallback Logo

Polar Instruments über die Bedeutung von…

Impedanz-kontrollierte Leiterplatten

Höhere Übertragungsfrequenzen, höhere Taktraten und kürzere Pulsanstiegszeiten von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo