Die Plattformen zielen bevorzugt auf Kundenlösungen aus den Branchen Mobilität, Medizintechnik und Gebäudeautomation ab. Die dedizierten Plattformen entstehen aus den Entwicklungsschwerpunkten von Turck duotec: Lighting, Sensorsysteme, Interface & Power Control. Die Idee der Plattformen greift auf, dass die Basisanforderungen an die Turck duotec-Lösungen aufgrund ähnlicher Kundenanfragen häufig identisch waren. Ziel der Plattformstrategie ist es somit, die Kunden aus unterschiedlichen Branchen aus einem Lösungsansatz heraus bedienen zu können. Die Kunden profitieren dabei vom vorhandenen Know-how sowie den weitreichenden Synergien von Turck duotec. Der sich hinter der Plattform befindliche Produktreifegrad ist laut Michael Bauer, Leiter Produktentwicklung von Turck duotec, „zu 60 bis 80 Prozent serienreif. Die Plattformmodule müssen nicht komplett neu entwickelt werden. Der Kunde kann sie entweder als vorentwickelte Produkte sofort nutzen oder erhält sie modifiziert nach seinen Wünschen.“ Schnelle Serienreife, reduzierte Produktionskosten Basierend auf den Modulen der Plattformen über verschiedene Branchen-applikationen hinweg können gleiche Komponenten verwendet werden. Diese verbesserte Bauteilverfügbarkeit ist einer der wesentlichen Vorteil für den Kunden. Durch die Mehrfachverwendung lassen sich auch Einkaufsvolumina bündeln, was wiederum die Kosten für die kundenspezifische Lösung optimiert. Neben der Mengendegression ergeben sich durch die Nutzung der Plattformen weitere Potentiale für den Kunden: z. B. das schnelle Erreichen der Produktserienreife, die Möglichkeit Nischenapplikationen zu bedienen oder eine hohe Produktvielfalt zu realisieren. Zusätzlich sind die Plattformen auch für Kunden geeignet, die eine funktions- und kostenoptimierte Design-In-Lösung erwarten. Um die Langzeitverfügbarkeit der Module zu sichern, setzt Turck duotec auf ein Obsoleszenz- und Bauteilemanagementsystem. Ferner sichert Turck duotec zu, dass eine Funktionsgleichheit über den Lebenszyklus der Kundenlösung erhalten bleibt. Ein Evaluation Board unterstützt die Kunden frühzeitig und eigenständig bei der Implementierung der Applikation. Diese wird nach der Fertigstellung der kundenspezifischen Hardwarelösung in das Produkt überführt. Der gemeinsame und parallele Arbeitsansatz untermauert zuvor genannte Aspekte, wie beispielsweise eine deutlich verkürzte Markteinführungszeit.