After-Sales und Reparatur-Servive

Grundig Business Systems erweitert EMS-Leistungsspektrum

25. Oktober 2013, 10:50 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Service ist unabhängig von der Auftragsfertigung

Nach der Reparatur und Qualitätsprüfung müssen die Geräte wieder in den ursprünglichen Zustand konfiguriert werden. Daher liefert die Datenbank neben der Seriennummer als zweites wichtiges Feature eine Konfigurations-ID. Diese gibt das Repair-Center in einen Test-PC ein. Damit lässt sich das Gerät nach der Reparatur wieder in den vom Kunden gewünschten Konfigurationszustand versetzen: Es muss zum Beispiel »wissen«, an welchem Standort es steht und in welcher Zeitzone es sich befindet. Sukzessive stellt GBS jedes Service-Center auf diese Datenbank um. Die Mitarbeiter der Desko-Service-Center wurden entsprechend geschult und außerdem wurde ein Reporting zur Erfolgskontrolle eingerichtet.

Auch den Ersatzteilbestand pflegt GBS über diese Datenbank: Die Repair-Center haben ein kleines Lager für Ersatzteile, das GBS zentral verwaltet und bei Bedarf mit Nachschub versorgt. Gepflegt wird die Datenbank in Englisch. Theoretisch kann sie aber auch in mehreren Sprachen agieren, sofern eine solche Anforderung bestehen sollte.  
Zusätzlich steht den Service-Centern eine zentrale Wissensdatenbank zur Verfügung, sodass Erkenntnisse aus den Reparaturen für alle Service-Center zur Verfügung stehen, um den Reparaturprozess kontinuierlich zu verbessern.  Warum sich Outsourcing nicht nur bei der Fertigung, sondern auch im Service rentiert, belegt  das Beispiel Desko auch in Zahlen: Bereits nach 2 Monaten Live-Betrieb haben sich die Reparatur-Durchlaufzeiten laut Traxler um 50 Prozent verkürzt.

Der Service ist unabhängig von der Auftragsfertigung

Inwieweit hängen Auftragsfertigung und die Service-Dienstleistungen bei GBS zusammen? »Der Kunde muss nicht bei uns fertigen lassen, das war Zufall bei Desko«, stellt Traxler klar. »Wir kümmern uns übrigens aber auch um Desko-Produkte, die der Kunde nicht bei uns fertigen lässt.« Als Zielgruppe für das Service-Konzept von Grundig Business Systems nennt Traxler KMUs aus der Elektro- und Elektronikbranche und sehr vertriebsgetriebene Organisationen, bei denen der Service bisher vernachlässigt wurde. Auch für Unternehmen, die sich mit kurzen Produktzyklen oder große Variantenvielfalt auseinandersetzen müssen, ist der Service von GBS eine probate Alternative. Interessant sei das Angebot möglicherweise auch für Firmen, die in Deutschland verkaufen, aber ihren Service über die Muttergesellschaft im Ausland abwickeln, erläutert Traxler. »In jedem Fall sind wir im Vergleich zu anderen Reparatur-Centern auch an kleinen Unternehmen bzw. kleineren Stückzahlen interessiert«, fasst Traxler zusammen. Und der Preis? Ein festes Preiskonzept gibt es nicht, die Kosten kalkuliert GBS individuell auf Anfrage.


  1. Grundig Business Systems erweitert EMS-Leistungsspektrum
  2. Service ist unabhängig von der Auftragsfertigung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EMS