Qualität durch Automatisierung

bebro rüstet seine Fertigung auf

23. Dezember 2014, 10:39 Uhr | Karin Zühlke
Die Fertigung von bebro in Frickenhausen
© bebro/SmartRep

Der Leistungsdruck für EMS-Dienstleister wächst, weil der Ruf nach bestmöglicher Qualität und geringen Kosten immer lauter wird. bebro electronic setzt daher zunehmend auf die Automatisierung seiner Produktionsprozesse und hat kräftig in seinen Maschinenpark investiert.

Diesen Artikel anhören
 bebro/SmartRep
bebro/SmartRep
© bebro/SmartRep

Die steigenden Anforderungen der Kunden, vor allem im anspruchsvollen Prototypenbau, fordern eine stetige Weiterentwicklung unserer Technik und Mitarbeiter«, berichtet Peter Sommer, Leiter Vertrieb und Marketing von bebro electronic. In den vergangenen Jahren standen aufgrund dessen der Kapazitätsausbau in der Produktion sowie in der Elektronikentwicklung und die Qualitätssicherung im Fokus. Diese Kriterien sollten durch zunehmende Automatisierung der Arbeitsprozesse erfüllt werden. Im Zuge dessen hat der Elektronikdienstleister speziell für die SMD-Produktion in neue Maschinen investiert: einen Schablonendrucker DEK Horizon 03iX, das 3D-Lotpasteninspektionssystem 8030-2 von Koh Young sowie das 3D-AOI-System Zenith ebenfalls von Koh Young. 

Für das Projekt setzte bebro einmal mehr auf die Beratung und Service von SmartRep. Der Hanauer Systemanbieter für Fertigungsequipment vertritt Koh Young in der DACH-Region. Für DEK ist SmartRep offizieller Vertriebspartner in Süddeutschland. Ziel der Investition war zum einen die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Bestückungslinie. So hatte 

bebro bereits vor einem Jahr in ein neues Be­stückungssystem von ASM Assembly Systems und ein Reflowsystem von Rehm inverstiert. Neben diesen wirtschaftlichen Argumenten stand aber das Argument der Qualität an oberster Stelle. »Unsere Zielsetzung war und ist es, statistisch vorhandene Prozessfehler möglichst früh zu erkennen und abzustellen«, fasst Sommer zusammen.

Die steigenden Anforderungen der Kunden, vor allem im anspruchsvollen Prototypenbau, fordern eine stetige Weiterentwicklung unserer Technik und Mitarbeiter«, berichtet Peter Sommer, Leiter Vertrieb und Marketing von bebro electronic. In den vergangenen Jahren standen aufgrund dessen der Kapazitätsausbau in der Produktion sowie in der Elektronikentwicklung und die Qualitätssicherung im Fokus. Diese Kriterien sollten durch zunehmende Automatisierung der Arbeitsprozesse erfüllt werden. Im Zuge dessen hat der Elektronikdienstleister speziell für die SMD-Produktion in neue Maschinen investiert: einen Schablonendrucker DEK Horizon 03iX, das 3D-Lotpasteninspektionssystem 8030-2 von Koh Young sowie das 3D-AOI-System Zenith ebenfalls von Koh Young. 

Für das Projekt setzte bebro einmal mehr auf die Beratung und Service von SmartRep. Der Hanauer Systemanbieter für Fertigungsequipment vertritt Koh Young in der DACH-Region. Für DEK ist SmartRep offizieller Vertriebspartner in Süddeutschland. Ziel der Investition war zum einen die Steigerung der Leistungsfähigkeit der Bestückungslinie. So hatte 

bebro bereits vor einem Jahr in ein neues Be­stückungssystem von ASM Assembly Systems und ein Reflowsystem von Rehm inverstiert. Neben diesen wirtschaftlichen Argumenten stand aber das Argument der Qualität an oberster Stelle. »Unsere Zielsetzung war und ist es, statistisch vorhandene Prozessfehler möglichst früh zu erkennen und abzustellen«, fasst Sommer zusammen.


  1. bebro rüstet seine Fertigung auf
  2. Perfektion im Druck

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu bebro electronic GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung