bebro electronic GmbH

Zukunftssicher dank aktivem Obsolescence-Management

13. September 2016, 13:06 Uhr | Alfred Goldbacher
Obsolescence-Day am 9.11.2016
© bebro electronic GmbH

bebro electronic ist aktives Mitglied im Industrie-Interessenverband COG (Component Obsolescence Group) Deutschland e.V. und hat Strategien für ein proaktives Obsolescence-Management entwickelt, das Kunden bei Abkündigungen schnelle Lösungen bietet - ohne unnötige Wartezeiten und Kosten.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen der diesjährigen electronica können sich Messebesucher auf dem Messestand (Halle B4, Stand 409) von bebro electronic und insbesondere am Obsolescence-Day, dem 9.11.2016, davon überzeugen, wie gut das „Rund-um-sorglos-Frühwarnsystem“ des EMS-Dienstleisters in der Praxis funktioniert und welche Vorteile es bringt.

Für das aktive Obsolescence-Management werden alle für ein Produkt benötigten Bauteile im Materialstamm gepflegt, klassifiziert und mit den regelmäßigen Bauteilabkündigungen der Hersteller, den sogenannten Product Discontinuance Notifications (PDN), abgeglichen. 

Zusätzlich findet in Bedarfsintervallen von 6, 12 und 24 Monaten ein Vorschau-Monitoring statt, wobei die Intervalle abhängig von den Klassifizierungen für die momentan mehr als 15.000 Bauteile im Materialstamm festgelegt sind. Klassifiziert wird z.B. nach Technologie, Bauteilalter, Hersteller oder Bauteiltyp. Von der dadurch möglichen Risikominimierung profitieren heute ganz unterschiedliche Branchen, angefangen von Militär, Raumfahrt oder Automobilindustrie über die Medizintechnik sowie Fabrik- und Prozessautomation bis hin zur Mess- und Steuerungstechnik.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu bebro electronic GmbH

Weitere Artikel zu Leiterplattenfertigung

Weitere Artikel zu Baugruppenfertigung