Elektronik automotive

© Fraunhofer IZM

Fraunhofer-Gesellschaft

Bis zu 6 Prozent mehr Reichweite für E-Fahrzeuge

Damit E-Fahrzeuge größere Strecken bewältigen können, reicht es nicht, nur die Batterien zu optimieren. Der ganze Antriebsstrang muss verbessert werden. Ein Fraunhofer-Team entwickelt Wechselrichter, die die Energie viel effizienter als bisher…

© Robert Bosch

Bosch, Shell, VW

Erneuerbarer Ottokraftstoff mit 20 Prozent weniger CO₂-Ausstoß

Das Angebot an erneuerbaren, CO₂-reduzierten Kraftstoffen wächst. Nach dem R33 Blue Diesel…

© Componeers GmbH

Produkte des Jahres 2021

Die Sieger der Kategorie »Automotive«

Die Elektronik-Redaktion rief zur 23. Leserwahl »Produkte des Jahres« auf. Hier sind die…

© TTTech Auto

Hochkarätige Neueinstellungen

TTTech Auto verstärkt Management-Team

Drei neue Führungskräfte hat TTTech Auto eingestellt: Es handelt sich um Friedhelm…

Bundesverband CarSharing

»Mit Förderung wäre mehr Klimaschutz möglich«

CarSharing kann einen Beitrag zum Klimaschutz im Verkehrssektor leisten. Dafür bedarf es…

Volkswagen

Halbleiter-Mangel bleibt »Top-Thema«

Elektronik-Chips stecken in jedem Fahrzeug, aus modernen Modellen mit Assistenzsystemen…

Technologieoffenheit ist wichtig

Wasserstoff beim Umbau des Verkehrs nicht vernachlässigen

Für E-Autos im Pkw-Segment setzen Hersteller bisher vor allem auf die reine…

© Stockwerk-Fotodesign/stock.adobe.de

Festkörperbatterien

2025 entscheidet sich die Marktfähigkeit

Weil Festkörperbatterien die Batterie- und Elektrofahrzeugindustrie revolutionieren…

© BMW Group

Batteriekomponenten

BMW startet Produktion in Leipzig und Regensburg

Die BMW Group produziert nun allein in Deutschland an drei Standorten Hochvoltbatterien…

© On Semiconductor

Ein langer Weg

Von der Rennstrecke auf die Straße

Im Laufe der Jahre haben sich Technologien aus der Formel 1 auf die Serienfertigung von…