Quarze und Oszillatoren

Was ihre Faszination ausmacht

18. März 2019, 11:16 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Das Wissen um Taktgeber schwindet – gute Chancen für Experten

KVG
Jürgen Müller, KVG: »Wir versuchen, angehende Ingenieure schon während ihrer Ausbildung für das Thema zu begeistern und sie dazu anzuregen, Bachelor- und Magister-Arbeiten in dem Umfeld zu schreiben.«
© KVG

Doch wo soll das Fachwissen herkommen? Den Firmen, die sich mit der Technik der Taktgeber beschäftigen, bleibt kaum etwas anderes übrig, als selber einen guten Teil der Ausbildung in die Hand zu nehmen. Jürgen Müller von KVG kennt das Problem: »Wir würden gerne Entwickler einstellen, aber derzeit sind kaum entsprechende Mitarbeiter zu finden; deshalb versuchen wir, angehende Ingenieure schon während ihrer Ausbildung für das Thema zu begeistern und sie dazu anzuregen, Bachelor- und Magister-Arbeiten in dem Umfeld zu schreiben.«

Bernd Neubig, Gründer und Geschäftsführer von Axtal in Mosbach, ebenfalls ein Veteran des Crystal Valley, hat über zwei Jahre nach einem geeigneten HF-Ingenieur gesucht. Immerhin gibt es in Mosbach eine Berufsakademie, die wenigstens die Grundlagen vermittelt: »Wir bringen den Studenten dann während ihrer dualen Ausbildung die praktischen Inhalte bei.«

In diesen Fragen herrscht unter den Experten also weitgehend Einigkeit. Doch auf die Herausforderungen im heutigen Umfeld für Quarze und Oszillatoren haben die Anbieter unterschiedliche Antworten gefunden und sie verfolgen recht unterschiedliche Strategien, um den Anwender mit den passenden Produkten zu versorgen. So divergierend wie die Strategien sind auch die Überzeugungen so mancher der Manager, die hinter den jeweiligen Konzepten stehen.

Petermann Technik
Roland Petermann, Petermann Technik: »Selbst bei großen Anwendern schwindet das Wissen um die Taktgeber, global tätige Unternehmen sind zunehmend auf intensive Beratung angewiesen.«
© Petermann Technik

Schon in der Frage, wer in Deutschland noch Hersteller ist, wer Distributor und wer irgendwie dazwischen angesiedelt ist, herrschen differenzierte und teilweise diametral entgegengesetzte Meinungen.

Doch so unterschiedliche und teilweise kontrovers auch die Meinungen der Protagonisten ausfallen – eines ist ihnen gemeinsam: Ihr Herz schlägt für die Quarze und Oszillatoren. Sie können jeweils auf ihre Art eines vermitteln: Das Thema wird zu Unrecht vernachlässigt, Taktgeber sind ein zentraler Bestandteil der Systeme, sie entwickeln sich technisch kontinuierlich weiter – bis an die Grenzen des physikalisch Möglichen. Und weil jede Anwendung ihre ganz eigenen Herausforderungen mit sich bringt, wird das Thema niemals langweilig und fasziniert immer wieder neu.

In den folgenden Artikeln erhalten Sie einen Überblick darüber, welche unterschiedlichen Strategien die Anbieter von Quarzen und Oszillatoren verfolgen und was das für die Anwender jeweils bedeutet.

Auris
Rüdiger Zahn, Auris: »Oft meinen die Anwender, über ausreichend Wissen um die vermeintlich wenig anspruchsvollen Elemente der Schaltung zu verfügen, dann passiert ein Fehler und plötzlich ist das echte Fachwissen gefragt.«
© Auris

  1. Was ihre Faszination ausmacht
  2. Das Wissen um Taktgeber schwindet – gute Chancen für Experten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

RFX-Gruppe

GPS-synchronisierter OCXO konkurriert mit Atomuhren

Preise und Lieferzeiten steigen

Am Rande des Wahnsinns

Micro Crystal

Hochleistungs-RTC für hohe Zeitgenauigkeit

Micro Crystall/WDI

Miniatur-RTC für Wearables und IoT

Utech Technology

Im Ganzen entwickeln

Jauch feiert 65. Geburtstag

Von Sättigung keine Spur

Interquip auf Expansionskurs

Flexible Produktion dank hoher Fertigungstiefe

Quarze und Oszillatoren

Für jeden Einsatzfall den richtigen Taktgeber

Lieferzeiten und Preise

Die Markttrends bei den Passiven

Große Branchenumfrage

Heißer Herbst für passive Bauelemente?

Epson Europe Electronics

Präzise Zeitmessung für den Einsatz in der Industrie

Red Frequency

Keramik-Resonatoren mit guter Alterung

Quarze & Oszillatoren

Vom Jitter gereinigt

TCXOs für VHF-Anwendungen

Rauscharm und hochstabil bis 200 MHz

Transparenz, Vertrauen, Zuverlässigkeit

Auf die Differenzierung kommt es an

Das Foundry-Modell von Auris

Taktgeber-Spezialisten – gefragter denn je

Axtal: Taktgeber und Zeitnormale

High-End-Oszillatoren für die Weltmärkte

Petermann Technik

Stark für Technologiepartner und Anwender

KVG

Konzentration auf kundenspezifische Oszillatoren

WDI: Für jeden den passenden Quarz

Der Lotse durch den Dschungel der Quarze und Oszillatoren

Disti-Abkommen mit SiTime erweitert

Den richtigen Taktgeber für jeden Einsatzfall

Mikrocontroller und Taktgeneratoren

Präzise Taktgeber – in Chips integriert

Klein und stabil

TCXO mit weitem Betriebstemperaturbereich

Nichts als Timing-Komponenten

ILSI auf dem Sprung nach Europa

MEMS-Oszillatoren

5G erfordert präzise Taktgeber

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!