Thermo-Analysen

Thermografie bei Board-Designs anwenden

29. November 2013, 15:27 Uhr | Von Frank Riedel und Klaus Höing
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

4. Beispiel: Zusammenspiel zwischen Soft- und Hardware

Messlinie als Temperaturverlauf auf einem Bauteil oder Messobjekt
Messlinie als Temperaturverlauf auf einem Bauteil oder Messobjekt ohne zeitliche Veränderung. Temperaturänderungen auf derselben Oberfläche werden sichtbar und deutlich.
© Datatec GmbH

Zu testen ist darüber hinaus, ob bei gegebenen Umweltbedingungen beispielsweise die Funktion eines zu testenden ICs nicht nur im Ruhezustand, sondern auch im Betrieb die thermischen Bedingungen erfüllt. Mit Hilfe der Software zur Wärmebildkamera kann ein Profil der Wärmebelastung des IC unter realen Bedingungen aufgenommen werden. Bild 7 zeigt einen Temperaturverlauf quer über ein IC hinweg. So kann z.B. für einen Prozessor eine Stressbelastung durchgeführt werden, wenn er mit einer fast hundertprozentigen Auslastung beaufschlagt wird.

Sinngemäß kann diese Art der Temperaturuntersuchung auch für eine komplette Platine vorgenommen werden, um nachzuweisen, dass die Temperaturverteilung auf der Platine mit ihren Hot Spots keine kritischen Temperaturpegel erreicht.


  1. Thermografie bei Board-Designs anwenden
  2. Messungen in der Realität
  3. Emissionsgrad-Ermittlung
  4. 1. Beispiel: Kurzschluss auf einer unbestückten Leiterplatte
  5. 3. Beispiel: Leistungselektronik
  6. 4. Beispiel: Zusammenspiel zwischen Soft- und Hardware
  7. Thermografie-Software erweitert den Funktionsumfang

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dataTec GmbH